Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Finanzierung unsicher Ausbau des Bürger- und Sozialzentrum Huchting scheint gefährdet

Die Zukunft des Bürger- und Sozialzentrums Huchting steht auf der Kippe. Die Planung des zweiten Bauabschnitts ist fertig, aber dessen Finanzierung gefährdet. Das hätte weitreichende Folgen.
15.05.2025, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Christa Neckermann
Inhaltsverzeichnis

Der erste Bauabschnitt des Bürger- und Sozialzentrums (Bus) wurde 2018 eingeweiht. Der zweite Bauabschnitt sollte nicht lange auf sich warten lassen – zumindest sind die Planungen fertig und entscheidungsreif. Nun jedoch scheint die Zukunft des zweiten Bauabschnittes gefährdet. Sollte dieser nun nicht folgen, hätte dies Auswirkungen auf die betroffenen Träger und das gesamte Bürger- und Sozialzentrum. Auf der Beiratssitzung bekräftigte der Beirat Huchting erneut sein großes Interesse an der Zukunft und Entwicklung des Bürger- und Sozialzentrums.

Welche Träger und Mitglieder sind im Bus anzutreffen?

Das Bus ist das Bürgerhaus des Stadtteils für seine mehr als 30.000 Bewohnerinnen und Bewohner. Es ist Heimat für das Awo-Wohnheim, die Awo-Tagesförderstätte sowie die Umweltbildungseinrichtung Arbeit und Ökologie. Auch der Kulturladen Huchting ist hier mit seinem vielfältigen Angebot anzutreffen, ebenso wie der Kunstverein Huchting. Die Mädchen des Stadtteils treffen sich hier im Mädchentreff Huchting und im Mütter- und Familienzentrum Huchting finden Frauen und Familien Rat, Unterstützung und offene Ohren für ihre Anliegen.

Die Aktionsgemeinschaft arbeitsloser Bürger unterstützt vom Bus aus Menschen, die bereits erwerbslos sind, von Erwerbslosigkeit bedroht sind oder deren Einkommen nicht ausreicht, den Lebensunterhalt zu decken. Auch die Medienwerkstatt Huchting hat hier ihre Räumlichkeiten, ebenso wie aufstrebende junge Musiker und der Bus-Trägerverein.

Des Weiteren nutzen regelmäßig Akteure wie das Paritätische Bildungswerk (Sprachkurse), die Verbraucherzentrale, die Werkstatt Bremen, die Krebs-Selbsthilfe-Gruppe, das Amt für Soziale Dienste – Ankommen im Quartier, das Quartiersmanagement Huchting, der Pflegestützpunkt, der Gesundheitsberatungspunkt und -fachkräfte, der Beirat und das Ortsamt sowie zahlreiche Arbeitskreise das Bus.

Warum ist die Finanzierung des zweiten Bauabschnittes gefährdet?

Ursprünglich sollte die Finanzierung des zweiten Bauabschnitts über die „Fast-Lane“ des Klimafonds erfolgen. Doch nachdem diese Finanzierungsgrundlage nach dem Aus des Bundesklimafonds nicht mehr zur Verfügung steht, scheint die Zukunft des zweiten Bauabschnitts fraglich. Sollte der zweite Bauabschnitt nicht folgen, hätte dies elementare Auswirkungen auf die zahlreichen, betroffenen Träger und das gesamte Bus-Gelände.

Zurzeit werden das Kinder- und Familienzentrum Amersfoorter Straße sowie die Grundschule Sodenmatt direkt am Bus-Gelände neu gebaut. Die Flächen für diese beiden Neubauvorhaben, welche ausdrücklich begrüßt und unterstützt werden, sind allerdings sehr begrenzt. Das Bürger- und Sozialzentrum Huchting stellt eine notwendige und sinnvolle Ergänzung für diese beiden städtischen Bildungseinrichtungen dar. Das Bus als Kooperationspartner und außerschulischer Lernort mit seinen Trägern und Außenflächen muss bei der Kompensation der hohen Bedarfe der Schülerinnen und Schüler sowie hinsichtlich der Ganztagsbeschulung als wertvolle und stadtweit einmalige Chance gesehen werden, betonte der Beirat. Durch das Zusammenwirken des Kinder- und Familienzentrums Robinsbalje, der Grundschule Sodenmatt und des Bus würde ein idealer Campus für Kultur, Bildung, Soziales, Integration, Ökologie, Beschäftigung/Arbeit und Gesundheit entstehen.

Welchen Beschluss fasste der Beirat?

Der Beirat Huchting fordert von den zuständigen senatorischen Behörden der Bereiche Kultur, Bildung, Soziales, Integration, Ökologie, Beschäftigung/Arbeit und Gesundheit der Realisierung des zweiten Bauabschnitts Bürger- und Sozialzentrum Huchting zuzustimmen. Weiterhin fordert der Beirat von den zuständigen Stellen, die notwendigen Gremienbeschlüsse herbeizuführen, die entsprechenden Haushaltsmittel einschließlich der Verpflichtungsermächtigungen zu veranschlagen und bereitzustellen sowie die Umsetzung zu beauftragen.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)