- Stiftung Haus Kränholm
- Villa Lesmona (Galerie Birgit Waller)
- Schloss Schönebeck
- Overbeck-Museum
- Vegesacker Geschichtenhaus
- Denkort Bunker Valentin
Kultur, Kulinarisches, Unterhaltung und Informationen – am Sonnabend, 3. Juni, findet die diesjährige Lange Nacht der Museen in Bremen statt und lädt alle Interessierten von 18 bis 1 Uhr dazu ein, kulturelle Einrichtungen von einer anderen Seite zu entdecken. Insgesamt 28 Häuser wollen zeigen, dass Kunst und Kultur in Bremen lebendig und ständig im Fluss sind – wie das Wasser der Weser. In Bremen-Nord öffnen sechs Kulturorte ihre Türen. Projektionen, besondere Führungen, Konzerte, Mitmach-Aktionen, Aufführungen und sogar eine Vernissage: Die Veranstalter haben sich eine Menge einfallen lassen, um dem Publikum die verschiedenen Kulturorte vorzustellen. Elvira Krol, Projektleiterin bei der Wirtschaftsförderung Bremen, koordiniert das Programm in Bremen-Nord. "Wir hoffen auf schönes Wetter", sagt sie, aber auch bei Regen fällt die Museumsnacht keineswegs ins sprichwörtliche Wasser. Alle Beteiligten freuen sich, dass sich die Corona-Lage weitgehend entspannt hat und die Lange Nacht der Museen wieder „relativ unbeschwert“ stattfinden kann. Das Programm in den beteiligten sechs Einrichtungen in Bremen-Nord:
Stiftung Haus Kränholm
Das Haus Kränholm steht für Kunst, Kultur und Kulinarik. Idyllisch inmitten von Knoops Park gelegen, wird auch der Park zur „Ausstellungsfläche“. Zur Langen Nacht der Bremer Museen eröffnet die neue Ausstellung „Schwebende Wasser. Willi Weiner – Skulpturen in Knoops Park“ – und zwar schon um 17.30 Uhr. Willi Weiner sowie Ari Hartog (Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses) und Kuratorin Inga Harenborg werden dabei sein. Gezeigt werden Arbeiten des Bildhauers Willi Weiner, die sich mit dem Element Wasser beschäftigen. Präsentiert werden die Arbeiten vom 3. Juni bis 29. Oktober sowohl in Kränholm, als auch in einem Glascontainer nahe der Lesum, der wohl kleinsten rund um die Uhr geöffneten Kunsthalle der Welt. Um 17.30, 20 und 22 Uhr finden Spaziergänge zu den Skulpturen in Knoops Park statt. Treffpunkt ist im Kränholm Kunstcafé. Nach Bedarf wird es den ganzen Abend über weitere Kurzführungen geben. Timo Kuhnt, Geschäftsführer des Kunst-Cafés Kränholm, stellt außerdem kulinarische Kleinigkeiten in Aussicht; es gibt Tapas sowie Wein und andere Getränke. „Und bei gutem Wetter wird draußen gegrillt.“
Villa Lesmona (Galerie Birgit Waller)
Die Villa Lesmona, ebenfalls in Knoops Park gelegen, zeigt eine Retrospektive anlässlich des ersten Todestages von Jürgen Waller mit Werken aus 60 Jahren. Präsentiert werden sowohl Bilder und Zeichnungen als auch Skulpturen und Keramiken. Die Galerie Waller ist von 17 bis 23 Uhr geöffnet. Um 18 Uhr können die Besucher bei einer Tasse „Tee in Lesmona“ in Büchern und Katalogen mehr über das Leben und Wirken des Künstlers Jürgen Waller erfahren. Um 21 Uhr gibt es Licht- und Trommelspiele im Skulpturenpark neben der Villa Lesmona. Im Mittelpunkt steht die große dreiteilige Skulptur „nine-eleven N.Y.“
Schloss Schönebeck
Der ehemalige Adelssitz ist von 18 bis 1 Uhr geöffnet und bietet folgende Programmpunkte: Führung durch die maritime Abteilung des Heimatmuseums (18.30 Uhr), Vortrag über „Die wirtschaftliche Bedeutung des Walfangs für Bremen“ (20 Uhr), Blick hinter die Kulissen – Die ehrenamtliche Mitarbeit im Heimatmuseum (21.30 Uhr) und die multimediale Ausstellung „Alte Bilder des Vegesacker Hafens“ (22.30 Uhr).
Overbeck-Museum
Während des gesamten Abends haben die Besucher Gelegenheit, an einer Museumsrallye unter dem Motto „Wie gut kennen Sie Bremen-Nord?“ teilzunehmen oder selbst vor einem der vielen Bilder zu zeichnen. Um 18.30 Uhr startet eine besondere Führung: Schülerinnen und Schüler führen durch die aktuelle Ausstellung und präsentieren dabei ihre eigene Sicht auf die Kunst. In der Zeit von 19 bis 22 Uhr heißt es „Kunst und Erfrischung to go“: Zur Begrüßung gibt es ein kostenloses Getränk, das ausnahmsweise mit ins Museum genommen werden darf. Außerdem gibt es mehrere Kurzführungen (um 19.30, 20.30 und 21.30 Uhr) und unter dem Motto „Literatur trifft Kunst“ liest Museumsleiterin Katja Pourshirazi um 22.30 Uhr ausgewählte Texte über die Kunstwerke des Museums.
Vegesacker Geschichtenhaus
Im malerisch-maritimen Ambiente des Geschichtenhauses können sich die Besucher über die Entstehungsgeschichte Vegesacks informieren. Und maritime Klänge gibt es auch: „Das Schulschiff ist weg, aber der Chor ist noch da“, so Helle Rothe, Betriebsleiterin des Vegesacker Geschichtenhauses. Um 18.15 und 19.45 Uhr singt der Schulschiff-Deutschland-Chor Seemannslieder. Und das Ensemble des Vegesacker Geschichtenhauses entführt die Besucher mit dem Kurzdrama „Markheim“ von Robert Lewis Stevenson ins England des 19. Jahrhunderts (19, 20.30 und 22 Uhr). Auch im Geschichtenhaus ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Denkort Bunker Valentin
Der Denkort ist bis 24 Uhr geöffnet. Der Rundweg auf dem Gelände ist beleuchtet, Infozentrum und Ausstellung sind geöffnet. Die Besucher können außerdem die Installation einer Windharfe an der Bunker-Außenwand erleben, die Teil des Kunstprojektes „Erinnern durch Klang“ ist. Zudem wird die Videoinstallation „Concrete“ auf einer großen LED-Leinwand gezeigt. Es gibt fünf Führungen: In der ersten Führung geht es um das Mahnmal „Vernichtung durch Arbeit“ (18.15 Uhr), weitere Führungen sind „Immer wieder ,Nie wieder?“ (19.15 Uhr), „Arbeiten im Zementkommando“ (20.15 Uhr), „Solidarität und Singen“ (21.15 Uhr) und „Die Witwen von Murat“ (22.15 Uhr). Treffpunkt ist jeweils das Informationszentrum.