- Die Umfrage
- Das Forum Stadtentwicklung
- Der Saturday for Future
- Die Bürgerbeteiligung
- Die Perspektive
Die gute Laune soll am Festwochenende zum Hafengeburtstag in gut einer Woche natürlich im Mittelpunkt stehen. Trotzdem wollen die Veranstalter die Gunst der Stunde nutzen und auch Zukunftsthemen diskutieren. Schließlich werden 30.000 Gäste erwartet. Unter dem Titel "Sprechen wird über... die Zukunft Vegesacks" werden verschiedene Angebote gemacht. Was geplant ist – ein Überblick.
Die Umfrage
Wie lebt es sich in Vegesack? Wie werden die Großprojekte den Stadtteil verändern? Wie sauber und sicher ist es? Wie werden verschiedene Orte eingeschätzt? Das sind einige der Fragen, die das Vegesack Marketing in einer Umfrage zusammengefasst hat. "Wir wollen ein Stimmungsbild einholen und Meinungen zu zentralen Themen abfragen", erläutert Jörn Gieschen vom Vegesack Marketing die Idee. Mit den Ergebnissen möchte er die Teilnehmer des Forums Stadtentwicklung konfrontieren. Sie sollen zudem in spätere Überlegungen mit einfließen. Die Umfrage ist ab sofort im Internet bis Donnerstag, 12. Mai, freigeschaltet. Hier geht es zur Umfrage: bit.ly/vegesack2030.

Logo für Themenseite 400 Jahre Hafen Vegesack.
Das Forum Stadtentwicklung
Auf dem Areal des ehemaligen Haven Höövt wird ein neues Speicherviertel in direkter Hafennähe entstehen, die Strandlust wird umgestaltet – das maritime Zentrum Vegesacks wird sich also massiv verändern. Darüber soll am Sonntag, 15. Mai, gesprochen werden. Zu Gast sein werden unter anderem Investor Max Zeitz, Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt, René Kotte vom Bauamt Bremen-Nord sowie Daniel Schnier von der Zwischenzeitzentrale. Die Moderation übernimmt Jörn Gieschen vom Vegesack Marketing. Die Diskussionsrunde wird zwischen 11.30 und 12.30 Uhr auf der kleinen Bühne am Geschichtenhaus stattfinden.
Der Saturday for Future
Das Jugendforum, das noch in diesem Jahr zum Jugendbeirat werden soll, wird sich am Sonnabend, 14. Mai, auf dem Hafenfest präsentieren. Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt möchte mit diesem neuen Gremium der jungen Generation Gesicht und Stimme geben. In einem eigenen Pavillon werden die Jugendlichen am Sonnabend zwischen 12 und 18 Uhr ansprechbar sein. Natürlich sind auch neue Mitstreiter willkommen.
Die Bürgerbeteiligung
Rund um den Hafen ist viel in Bewegung. Das gilt für das direkte Umfeld aber auch für das Bahnhofsareal. Am Sonnabend werden zwischen 12 und 18 Uhr Planungen vorgestellt und vor allem auch Einschätzungen der Bürgerinnen und Bürger abgefragt. Die Ideen und Anregungen beispielsweise zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes sollen dann in künftige Planungen einfließen. Das Bauamt Bremen-Nord und das Referat Stadtumbau bei der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnungsbau werden die verschiedenen Projekte auf Schautafeln vorstellen. "Wie auch beim Forum geht es uns darum, neue Anregungen für unsere Planungen zu erhalten", erläutert Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt. "Wir wollen nicht, dass am grünen Tisch etwas geplant wird, das nicht gewollt und nicht mehr umkehrbar ist."
Die Perspektive
Die Aktionen und Präsentationen sollen mehr sein als nur ein Programmpunkt des Hafengeburtstages. "Wir planen, die Standortstrategie für Vegesack demnächst zu aktualisieren", sagt Gieschen. Die bestehende sei zehn Jahre alt und habe sich überholt. Die Erkenntnisse aus den Veranstaltungen und der Umfrage sollen sozusagen den Erneuerungsprozess anschieben. Der soll zwischen Herbst und Jahreswechsel unter dem Motto "Vegesack 2030" in die heiße Phase gehen. Inhaltlich wird es zum einen um die Belebung der Innenstadt gehen. "Das ist überall Thema", sagt Gieschen. "Wir brauchen Konzepte für mehr Wohnen in der Innenstadt, für mehr Arbeit und natürlich auch mehr Erlebnis und Genuss", ergänzt er. Zum anderen gehe es auch um die maritime Positionierung Vegesacks. Die Bürgerinnen und Bürger sollen all dies mitgestalten. Daher werden sie schon jetzt eingebunden. "Wir wollen die Menschen zum Nachdenken anregen und sie ermuntern, sich nicht nur zurückzulehnen", sagt Dornstedt.