Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

400 Jahre Hafen Vegesack Koningsdag in Vegesack

Fachkräfte aus den Niederlanden haben den Bau des Vegesacker Hafens vor 400 Jahren maßgeblich unterstützt. Deshalb feiert das Honorarkonsulat der Niederlande den Geburtstag von Willem-Alexander in Vegesack.
28.04.2022, 19:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Koningsdag in Vegesack
Von Aljoscha-Marcello Dohme

Vor 400 Jahren kamen Fachkräfte aus den Niederlanden nach Vegesack, um dort den Bau des Hafens maßgeblich zu unterstützen. Aus diesem Grund beteiligt sich der Honorarkonsul der Niederlande in Bremen, Hylke Boerstra, an den Feierlichkeiten zum Hafengeburtstag. So findet unter anderem der alljährliche Empfang zum Koningsdag, dem Geburtstag des niederländischen Königs Willem-Alexander, an diesem Freitag im Kito mit geladenen Gästen statt.

"Ich feiere dieses Jahr zum 23. Mal, erst den Königinnentag und dann den Königstag", sagt Hylke Boerstra. "Und jedes Mal habe ich das Glück gehabt, einen Mitgastgeber in Bremen zu finden." Bereits vor einigen Jahren war Thomas Pörschke als Vorsitzender des Kitos in dieser Funktion und ist es in diesem Jahr wieder. Gemeinsam mit Hylke Boerstra hat er das Programm für den Abend konzipiert, das im Zeichen des Krieges in der Ukraine steht. "Wenn wir in diesen Zeiten zusammenkommen, dann sollten wir dazu auch unsere Freunde aus der Ukraine einladen", sagt Pörschke. Neben Dolmetschern werden an diesem Freitag auch Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine im Kito zugegen sein. "Die Kulturschaffenden werden ein kleines Programm auf der Bühne darbieten", informiert er. "Auf diesem Weg wollen wir, wie überhaupt in dieser gesamten Episode des Hafengeburtstages, viele Möglichkeiten zum Austausch und zur Begegnung schaffen." 

Lesen Sie auch

Zu den Gästen des Empfangs zählt auch die stellvertretende Botschafterin der Niederlande in Berlin, Willemijn van Haaften. Vor den Feierlichkeiten im Kito wird sie das Heimatmuseum Schloss Schönebeck besuchen und sich dort gemeinsam mit Bürgermeisterin Maike Schaefer (Grüne) die Ausstellung "400 Jahre Vegesacker Hafen" anschauen, die am Sonnabend offiziell eröffnet wird. "Es gibt eine gemeinsame Ausstellung vom Focke Museum, Staatsarchiv und dem Heimatmuseum Schloss Schönebeck im Schloss Schönebeck", sagt Klaus Gawelczyk, zweiter Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung. Die Ausstellung setzt sich sowohl aus Plakaten als auch aus der Schau in der ersten Etage des Museums, der maritimen Abteilung, zusammen. "Die Themen, die in der Historie des Vegesacker Hafens eine Rolle spielen, sind dort ohnehin zu einem Großteil abgebildet", so Gawelczyk.

Ursprünglich wollten Hylke Boerstra und Thomas Pörschke gleich mehrere Veranstaltungen zum Vegesacker Hafengeburtstag organisieren, so, wie sie es bereits vor mehreren Jahren getan haben. "Damals gab es eine Reihe unter dem Motto 'Zwischen Tulpen und Hering – Holland begrijpen'. In diesem Rahmen haben wir zum Beispiel eine Karikaturenausstellung initiiert, die das Deutschlandbild in den Niederlanden zwischen 1870 und der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg dargestellt hat", erinnert sich der Honorarkonsul. Außerdem wurde im Kito über das Thema Sterbehilfe diskutiert. Eine ähnliche Bandbreite schwebte den Organisatoren eigentlich auch für den Hafengeburtstag vor. Doch vor dem Hintergrund der Pandemie lies sich ein solches Programm nicht planen. "Deshalb haben wir uns auf das Wesentliche konzentriert", so Boerstra. 

Lesen Sie auch

Dazu zählt neben dem Empfang zum Koningsdag auch eine Lesung in der Stadtbibliothek Vegesack. Am 18. Mai wird der niederländische Autor Mathijs Deen aus seinem Buch „Der Holländer“ lesen. „Mathijs Deen kommt von der Küste und beschäftigt sich auch inhaltlich mit der Küste“, erzählt Boerstra. Organisiert wird die Veranstaltung von der Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Honorarkonsul. Der Eintritt zu der Lesung ist frei, um vorherige Anmeldung per E-Mail an vegesack@stadtbibliothek.bremen.de oder telefonisch unter 04 21 / 361 72 44 wird gebeten.

Darüber hinaus planen das Honorarkonsulat der Niederlande in Bremen und das Kito eine gemeinsame Veranstaltung, die sich mit dem Hochwasserschutz und den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen wird. "Das ist ein Thema, das Niederländer und Deutsche sehr eng zusammenführt, gerade in einem Ort wie Vegesack", sagt Thomas Pörschke. "Wir wollen ins Gespräch kommen und dabei über Lösungsmöglichkeiten, Klimaanpassungen und dem Schutz vor den Gewalten des Meeres diskutieren." Pandemiebedingt ist diese Veranstaltung allerdings noch nicht terminiert. "Diese Diskussionsrunde werden wir relativ kurzfristig planen", ergänzt Hylke Boerstra.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)