Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Buch zum Hafengeburtstag 400 Seiten Hafengeschichte

Zwei Jahrzehnte hat es gedauert, bis der Historiker Ulrich Weidinger sein Forschungsprojekt zum Vegesacker Hafen abschließen konnte. Pünktlich zum Hafengeburtstag stellt er seine Arbeit nun vor.
19.04.2022, 06:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
400 Seiten Hafengeschichte
Von Aljoscha-Marcello Dohme

Von der ersten Recherche bis zum Abschluss des Projektes sind rund 20 Jahre vergangen. Und würde der Vegesacker Hafen in diesem Jahr nicht seinen 400. Geburtstag feiern, wäre das Manuskript wahrscheinlich für immer in der Schublade verschwunden. Nun erscheint das Buch "Der Vegesacker Hafen von 1622. Vegesacks Hafengeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts" pünktlich zum Jubiläum und wird bereits kurz zuvor im Geschichtenhaus vorgestellt. 

Bereits vor 25 Jahren veröffentlichte der Historiker Ulrich Weidinger ein Buch zur Entwicklung des Bremer Stadthafens. "Als dieses Projekt abgeschlossen war, kam die Idee auf, zum Vegesacker Hafen zu forschen", sagt Konrad Elmshäuser, Leiter des Staatsarchivs Bremen. "Der ehemalige Direktor des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, Detlef Elmers, hat mich auf das Projekt gestoßen", ergänzt Weidinger.  

Lesen Sie auch

Das Forschungsvorhaben beschränkte sich allerdings nicht auf den Vegesacker Hafen, auch wenn die nun vom Staatsarchiv Bremen veröffentlichte Publikation sich ausschließlich damit befasst. Beschäftigt haben ihn auch die Häfen in Elsfleth, Stade und Otterndorf. "Ich habe in den Archiven in Bremen, Oldenburg, Stade und Otterndorf recherchiert und dabei so viel Material gesammelt, dass ich gleich das nächste Buch schreiben könnte", erzählt der Historiker.

Doch im Laufe der Jahre kam das Projekt immer wieder ins Stocken. "Ich habe an der Uni Bremen gearbeitet und musste mich dann immer wieder um andere Forschungsvorhaben kümmern", erinnert sich der Wissenschaftler. So hat er sich unter anderem mit der Kirchengeschichte, der Hanse und dem Bremer Bürgerbuch befasst. "Es kam ein Großprojekt nach dem anderen. Die Hafengeschichte war zu 70 bis 80 Prozent fertig und ist dann bei mir in der Schreibtischschublade verschwunden", sagt er. "Eigentlich hatte ich dieses Projekt schon abgehakt. Das daraus noch etwas wird, hätte ich nicht gedacht."

Doch vor gut einem Jahr wurde das Vorhaben wieder aktuell. "Da ist im WESER-KURIER ein Artikel mit dem Hinweis auf den Hafengeburtstag erschienen und dass der groß gefeiert werden soll", erzählt der Historiker. "Daraufhin sagte Konrad Elmshäuser – und ich sah das genauso – das wäre doch die Gelegenheit schlechthin, um das Projekt abzuschließen."

Lesen Sie auch

Also hat sich Weidinger wieder an die Arbeit gemacht und ein Kapitel verfasst, das bis dato noch fehlte. "Ich habe die Hafenbetriebszeit in vier Hauptkapitel eingeteilt. Drei hatte ich abgeschlossen, das vierte hat mir noch gefehlt", berichtet der Autor. "Das vierte Kapitel sowie restliche Arbeiten an dem Buch habe ich zwischen Ostern und Herbst vergangenen Jahres erledigt." Damit konnte er ein Projekt abschließen, das Ende der 1990er-Jahre begonnen hat.

Das Buch beschreibt aber nicht nur, wie sich Vegesack und der Hafen entwickelt haben, sondern blickt auch bis in das 19. Jahrhundert, als es zur Gründung Bremerhavens kam. "Das war im Bremer Hafensystem die nächste historische Zäsur", sagt Staatsarchiv-Leiter Konrad Elmshäuser. "Zunächst gab es die stadtbremischen Häfen Balge und Schlachte. Anschließend kam der Vegesacker Vorhafen." Gut 200 Jahre später übernahm der Hafen in Bremerhaven diese Funktion. Deshalb lässt Autor Ulrich Weidinger sein Buch ungefähr um 1827 mit der Gründung Bremerhavens enden. Zwar wurde der Hafen in Vegesack auch danach noch genutzt, aber seine ursprüngliche Funktion als Bremer Vorhafen hatte er verloren.

Zur Sache

Präsentation im Geschichtenhaus

Das Buch "Der Vegesacker Hafen von 1622. Vegesacks Hafengeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts" wird am Dienstag, 26. April, vorgestellt. Einen abendfüllenden Vortrag zur Geschichte des Vegesacker Hafens wird es allerdings nicht geben. Stattdessen wollen Ulrich Weidinger, Autor der Publikation, und Konrad Elmshäuser, Leiter des Staatsarchivs Bremen, kurz in das Thema einführen und anschließend in den Dialog mit den Besuchern treten. Die Veranstaltung im Vegesacker Geschichtenhaus, Zum Alten Speicher 5A, beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr). Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.havengeburtstag.de

Info

Das Buch "Der Vegesacker Hafen von 1622. Vegesacks Hafengeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts" (ISBN: 978-3-95494-260-2) von Ulrich Weidinger ist eine Veröffentlichung aus dem Staatsarchiv Bremen. Es ist in der Edition Falkenberg erschienen und kostet 24,90 Euro.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)