Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Raumbedarf Schülerzahlen in Stuhr: Prognose zeigt Anstieg auf

Die Prognose für die Schülerzahlen in Stuhr zeigt einen Anstieg auf. Die Verwaltung sieht aber "ausreichend" Platz in den Schulen. Einzig in Varrel könnte es eng werden.
13.11.2024, 14:25 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Schülerzahlen in Stuhr: Prognose zeigt Anstieg auf
Von Eike Wienbarg

Die Schülerzahlen in der Gemeinde Stuhr steigen in den kommenden Jahren an. Das geht aus der Prognose der Gemeindeverwaltung hervor, die am Dienstagabend im Schulausschuss vorgestellt wurde. Nach derzeitigem Stand reichen die Kapazitäten der Schulen – inklusive der bereits beschlossenen Ausbauvorhaben – jedoch aus. Einzig an der Grundschule Varrel könnte es ein wenig eng werden.

Gesamtzahlen

Im aktuellen Schuljahr besuchen laut Angaben der Gemeinde 3548 Schülerinnen und Schüler die Schulen in Stuhr. 2192 davon gehen auf die beiden Kooperativen Gesamtschulen (KGS) in Brinkum und Moordeich, 1356 besuchen die Grundschulen. Bei den Grundschulen war im vergangenen Jahr der Höhepunkt der Schülerzahlen erreicht, seitdem gehen die Zahlen leicht zurück, berichtete Thomas Kercher, Teamleiter Schule und Sport bei der Stuhrer Verwaltung, dem Ausschuss. An den KGS wird der Höhepunkt im Schuljahr 2032/2033 mit prognostizierten 2505 Schülerinnen und Schülern erreicht.

Grundschule Brinkum

An der Grundschule in Brinkum ist der Höhepunkt der Schülerzahlen in diesem Schuljahr mit 354 Schülerinnen und Schülern erreicht. In den kommenden Jahren stagniert die Schülerzahl dann. Die Anzahl der Klassenverbände variiert in den Jahren zwischen 15 und 16. Dem stehen 17 allgemeine Unterrichtsräume gegenüber.

Grundschule Seckenhausen

An der Grundschule Seckenhausen ist derzeit ebenfalls der Höhepunkt der Schülerzahlen erreicht (210). Für die kommenden Jahre rechnet die Gemeinde mit einem Rückgang der Zahlen, so Kercher. Von derzeit elf Klassenverbänden sollen die Zahlen auf "stabile" neun Klassen sinken. Zwölf Unterrichtsräume stehen dafür zur Verfügung. Dieser "Raumüberhang" könne genutzt werden, um in Seckenhausen die Basis- und die Kooperationsklasse der Gemeinde aus Heiligenrode unterzubringen, so Kercher weiter.

Grundschule Heiligenrode

In Heiligenrode steigen die Schülerzahlen bis zum Schuljahr 2028/2029 an. Auch die Klassenverbände steigen von zwölf auf 14. Dem stehen 14 Klassenräume gegenüber. Angedacht ist, die dortige Basis- und die Integrationsklasse nach Seckenhausen zu verlegen. Dadurch werden Raumkapazitäten frei, so Kercher. Außerdem hatte der Gemeinderat im März einen Beschluss gefasst, die Schule zu erweitern. In einem Anbau an die Mensa werden ein weiterer Essensraum und ein Unterrichtsraum geschaffen. Die Bauarbeiten waren im Sommer gestartet und sollen im April 2025 abgeschlossen sein, so Kercher.

Grundschule Moordeich

In Moordeich sinken die Schülerzahlen laut Prognose von aktuell 351 auf 262 im Schuljahr 2029/2030. Von derzeit aktuell 15 Klassen könnten die Zahlen auf zwölf Klassen sinken. Zur Verfügung stehen aktuell 14 Klassenräume. Die überzählige Klasse wird derzeit im Musikraum unterrichtet.

Grundschule Varrel

An der Grundschule Varrel könnten die Schülerzahlen bis zum Schuljahr 2026/2027 ansteigen. In diesem Schuljahr würde sich die Zahl der Klassenverbände dann von aktuell neun auf zehn erhöhen. So sind sowohl der erste als auch der vierte Jahrgang aktuell dreizügig. Derzeit stehen vor Ort neun Klassenräume zur Verfügung. Der fehlende Raum soll durch eine "Umnutzung des Differenzierungsraums im ersten Obergeschoss" ersetzt werden. Der Differenzierungsraum würde dann in den alten Computerraum der Schule verlegt, so Kercher über die Pläne der Gemeinde.

Fazit für die Grundschulen

"Wir sind an allen Grundschulen grundsätzlich gut aufgestellt", fasste Thomas Kercher zusammen. Allerdings müsse die Entwicklung der Schülerzahlen – und gerade auch der Klassenverbände in Varrel – weiter beobachtet werden. Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt dann der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung dazu. Die Gemeinde habe aber bereits seit dem Schuljahr 2012/2013 offene Ganztagsschulen. "Auch da sind wir in einer guten Ausgangsposition", so Kercher.

Lise-Meitner-Schule in Moordeich

An der KGS in Moordeich wird die Schülerzahl laut Prognose bis zum Schuljahr 2030/2031 ansteigen. Die Klassenverbände werden von derzeit 39 auf 41 ansteigen. Durch den Beschluss für mehrere An- und Umbauten, für die die Vorbereitungen aktuell starten, soll die Zahl der Klassenräume bis Sommer 2026 auf 42 steigen. Hinzu kommen neue Fach- und Differenzierungsräume sowie mehr Platz für die Verwaltung.

Lesen Sie auch

KGS in Brinkum

Mit einem Höhepunkt der Schülerzahlen an der KGS in Brinkum rechnet die Gemeinde im Schuljahr 2032/2033. Dann werden voraussichtlich 75 Klassenräume benötigt. Aktuell verfügt die Schule über 74. Zum Schuljahr 2029/2030 soll auch die Außenstelle der Schule an der Feldstraße aufgelöst werden. Geplant wird dann mit einem zweigeschossigen Neubau am Brunnenweg. So sollen 74 Klassenräume vorhanden sein. Der Überhang soll durch Umnutzungen von Räumen aufgefangen werden, erläuterte Kercher.

Lesen Sie auch

Fazit für die KGS

An beiden KGS stehen laut Thomas Kercher "ausreichend" viele Klassenräume zur Verfügung.

Was sagt die Politik?

Gudrun Klomburg (SPD) bedankte sich für die umfangreichen Daten. Ziel sei es, "möglichst Containerbauten zu vermeiden". Das sei in den vergangenen Jahren gut gelungen, weil viel in Neu- und Umbauten investiert wurde. Die Prognose sei aber immer auch mit Unsicherheiten verbunden. Besonderes Augenmerk habe die Grundschule in Varrel verdient. "Da ist es immer ganz, ganz stark an der Grenze", so Klomburg. Der Rest des Ausschusses nahm die Prognose der Schülerzahlen zur Kenntnis.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)