Sommerzeit, Ferienzeit, Ausflugszeit, Eiszeit – dafür gibt es einen idealen Ort: den Deich. Erdbeere, Vanille, Schokolade, diese Eissorten sind absolut Pflicht. Aber: „Ohne Zitrone geht gar nichts“, sagt Harje Kaemena, „Kinder essen gern Zitrone und bevor ich hier ein heulendes Kind vor dem Tresen habe, besorge ich ausreichend Bio-Zitronen.“ Mitten im Blockland setzt die Familie Kaemena nämlich auf Bio-Eis und das in der zweiten Generation, verrät Harje Kaemena mit einem Schmunzeln.
Zwei Jahre bevor er übernahm, hatte seine Mutter damit begonnen. „Unser Vater war es, der auf Bio umstellen wollte“, sagt der Eismacher. Da ging es noch um die Milchwirtschaft. Statt diese zu expandieren, setzten die Kaemenas darauf, ihr Produkt am Hof zu vermarkten. Das war der Grundstein für „Snuten lekker“ – Leckermäulchen, so heißt das Eis. Mittlerweile gibt es Eis, Joghurt und Trinkjoghurt.
„Uns ist Transparenz wichtig. Deswegen kann man hier auch zu den Kühen gehen. Wir verwenden nur die Milch, die die Kälber übriglassen. Damit sind wir noch rigoroser, als wir müssten.“ Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. „Das erklärt auch unsere Preise, die wir in diesem Jahr anheben mussten. Egal, welche Zutat man nimmt, die Bio-Version ist immer um ein Vielfaches teurer als die konventionelle“, erklärt der 42-Jährige. Mittlerweile koste allein ein Kilo Bio-Vanille 380 Euro. Deswegen nimmt Kaemena für eine normale Kugel 2,20 Euro und eine kleine 1,80 Euro.
Eiscafé Kaemena setzt auf saisonale Früchte
Wir nehmen Mango, Weiße Schokolade (entstand auf Kundenwunsch), Joghurt-Erdbeere, ein Spaghetti-Eis (9,80 Euro) und einen Erdbeer-Becher (10,50 Euro). Verglichen mit der Eisdiele bei mir ums Eck kosten die Becher drei Euro mehr. Aber: Dieses Spaghetti-Eis hat schön fettige Bio-Sahne, eine köstlich-fruchtige, selbstgemachte Erdbeersoße, weiße Schokoraspel und wird im Weckglas serviert. Die To-Go-Version ist in einem Waffel-Becher. „Uns ist das schon ernst“, sagt Harje Kaemena, „wir verwenden nur saisonale Früchte. Das bedeutet, dass wir jetzt viele Demeter-Erdbeeren kaufen und einfrieren. Mango ist nur ein Lückenfüller zwischen Rhabarber und Heidelbeere.“
Ein Lückenfüller, der so schmeckt, als würde man in eine reife, frische, saftige Mango beißen – und das vom ersten bis zum letzten Löffel. Mir passiert es leider oft, dass mir während des Eisessens die Geschmacksknospen einfrieren – so erkläre ich mir zumindest, wenn der erste Löffel lecker ist, aber das Aroma immer weniger wird. „Am besten schmeckt Eis, wenn es zwischen minus 12 und minus 14 Grad kalt ist“, erklärt mir der Profi. Der, wenn Eisesser am Wochenende den Deich bevölkern, gut noch eine Bude aufstellen könnte – allein, es fehlt an Personal. Aber Kinder verbringen die Wartezeit mit Spielen.
- Das sagen die Stammgäste: Wir machen regelmäßig eine Radtour, starten in Lesum und stoppen hier ganz gern. Mein Mann isst Schokolade und ich immer etwas anderes; unser Hund bekommt eine Kugel Vanille und wir jeweils eine Kugel Mohn – immer; erstens schmeckt das Eis köstlich, zweitens sitzt man hier schön und drittens gibt es hier immer etwas zu gucken; wir radeln gern nach dem Mittagessen hierher und essen das Eis als Nachtisch.
- Biohof Kaemena: Niederblockland 6, 28357 Bremen, Telefon: 0421-273368, www.kaemena-blockland.de, Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 18 Uhr, Snuten Lekker Bioeis by Kaemena, Langemarckstraße 178, 29199 Bremen, Dienstag bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr