Interview mit Familienministerin „Ich will, dass es jedes Kind in Deutschland packt" Franziska Giffey ist seit März 2018 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Interview spricht sie über ihren Wechsel in die Bundespolitik und ihre Ziele als Familienministerin.
Muslimische Mädchen Frauenrechtlerinnen fordern Kopftuchverbot Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes will das Kopftuch für Mädchen unter 18 Jahren per Gesetz verbieten lassen. Über eine Online-Petition hat der Verein bereits 10.000 Unterzeichner gefunden.
Inklusive Modellschule Jeder so, wie er kann Inklusion in Schulen ist in Deutschland ein Reizthema. Wie gemeinsames Lernen funktionieren kann, zeigt eine Modellschule in Münster.
Arbeitsmarkt Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit soll ab 1. Januar 2019 gelten Lange hat es gedauert, jetzt hat die SPD es durchsetzen können: Das Recht auf Rückkehr in einen Vollzeitjob. Laut Arbeitsminister Hubertus Heil soll es 2019 umgesetzt sein. Jedoch gibt es erhebliche ...
Nach Datenskandal Justizministerin Barley trifft Facebook-Manager Nach dem Skandal um weitergeteilte Profildaten hat sich Bundesjustizministerin Katarina Barley mit Facebook-Vertretern getroffen. Die Manager versprechen, dass betroffene Nutzer informiert werden.
Debatte um Schuluniformen Einheitliche Kleidung an Hamburger Schule In Hamburg macht eine katholische Schule vor, was in anderen Bundesländern wie Bayern abgelehnt wird - über das Pro und Kontra von Schuluniformen.
Europäischer Datenschutz Mehr Transparenz für Internetnutzer Im Mai tritt die europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft mit weitreichenden Änderungen für sämtliche Seitenbetreiber - Hier ein Überblick über die Neuerungen für Unternehmen und Verbraucher.
Dorothee Bär macht als neue Staatsministerin Werbung für Themen, die jedem nutzen sollen Das Gesicht der Digitalisierung Berlin. Das Kino „Kosmos“ an der Karl-Marx-Allee in Berlin-Friedrichshain war einst das größte Erstaufführungskino der DDR. Bis zur Wende 1989 feierten hier zahlreiche Filme Premiere.
Paragraf 219a SPD macht Rückzieher beim Werbeverbot für Abtreibungen Statt mit einem Streit in die Regierungsarbeit zu starten, setzt die SPD aus Rücksicht auf die Union offenbar auf Kompromisse. Am Dienstag zog sie ihren Gesetzesentwurf zur Streichung des Werbeverbots für ...
Interview „Es darf keine Frau abgewiesen werden“ Ministerin Katarina Barley und die Leiterin des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ in Köln Petra Söchting sprechen im Interview über Gewalt an Frauen und die Me-Too-Debatte.
Ausländische Cyberspione konnten Schadsoftware einschleusen und Daten stehlen Hacker dringen in Regierungsnetz ein Berlin. Hacker haben offenbar einen schweren Angriff auf Computernetze des Bundes in Berlin geführt. Das Bundesinnenministerium bestätigte am Mittwochabend, es habe einen „IT-Sicherheitsvorfall“ gegeben, ...
Plötzlicher Vorstoß des Verkehrsministeriums überrascht Diesel-Fahrverbote in Planung Berlin. Am Dienstag wollen die höchsten Verwaltungsrichter in Leipzig über Diesel-Fahrverbote entscheiden. Konkret geht es darum, ob Kommunen eigenständig Verbote verhängen können – ohne eine ...
Lohnlücke schwankt je nach Region Warum Frauen in Cottbus mehr verdienen als Männer Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt weniger als Männer. Doch in manchen Städten im Osten ist es genau umgekehrt: In Cottbus sind es 17,3 Prozent mehr Lohn für die Frauen. Woran liegt das?
Regelungen des Entgelttransparenzgesetzes lassen viele Frauen außen vor Auskunftsrecht für wenige Berlin. Um das holprig klingende Entgelttransparenzgesetz wurde in der Großen Koalition lange gestritten. Als es endlich kam, war es ein Kompromiss.
Löschpflicht von Hass-Kommentaren im Internet löst Debatte über Meinungsfreiheit aus Die Tücken des Gesetzes Berlin. Nachdem der Kurznachrichtendienst Twitter den Account der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch gesperrt hat, ist die Debatte um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und um die ...
Kongress des Chaos Computer Clubs Europas Hackerszene trifft sich in Leipzig Rund 15.000 Menschen hacken, programmieren und tauschen sich in den kommenden Tagen in Leipzig aus. Im Mittelpunkt der größten europäischen Hackervereinigung stehen Themen wie IT-Sicherheit oder ...
Unicef-Sprecher Tarneden über die Konkurrenz durch Online-Plattformen und die Spendenbereitschaft der Deutschen „Im Nothilfefall sind digitale Kanäle wichtig“ Herr Tarneden, wie nutzt Unicef die Möglichkeit, online Spenden zu sammeln?Rudi Tarneden: Die Digitalisierung prägt ja mittlerweile alle unsere Lebensbereiche. Das gilt natürlich auch für ...
Preise nach Geschlecht Frauen zahlen für Dienstleistungen meistens mehr Aus der neusten Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geht hervor, das Frauen, die zum Friseur gehen oder ihre Bluse reinigen lassen wollen, mehr zahlen als Männer.
Kunstaktion gegen AfD-Politiker Höcke Anwohner von Debatte um Mahnmal-Nachbau genervt Zwei Wochen ist es her, dass eine Berliner Künstlergruppe neben dem Grundstück von AfD-Politiker Björn Höcke einen Nachbau des Holocaust-Mahnmals errichtete. Im Dorf sorgte das für Verwirrung und Frust.
Kinderarmut soll Thema werden Kinderarmut ist kein temporärer Zustand, sondern für viele Kinder ein Dauerzustand. Den Kindern fehlt es nicht nur an Gütern, sondern auch an Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.