- Denkort Bunker Valentin
- Villa Lesmona
- Lichthof Kunstfabrik
- Heimatmuseum Schloss Schönebeck
- Overbeck-Museum
- Stiftung Haus Kränholm
- Vegesacker Geschichtenhaus
- Moonlight-Fahrten
- Radtour des ADFC
Bei der Langen Nacht der Museen öffnen auch in Bremen-Nord am 25. Mai wieder einige Häuser zu ungewohnter Zeit die Türen. Zwischen 18 und 0 Uhr wird es einiges zu entdecken und erleben geben. "Es ist ein wenig so, wie bei einer Weinprobe", beschreibt Katja Pourshirazi, Leiterin des Overbeck-Museums, das Konzept der bremenweiten Veranstaltung. "Wir zeigen das Typische der Häuser und möchten so Lust auf mehr machen." Daher seien die Programmpunkte auf einen rund zwanzigminütigen Aufenthalt ausgelegt. "Schließlich ist das Unterwegssein das Schöne und Besondere der Langen Nacht der Museen", sagt Pourshirazi. Ein Überblick, was die Teilnehmer in Bremen-Nord erwartet.
Denkort Bunker Valentin
Die Gedenkstätte in Farge ist laut Pourshirazi nicht nur ein beliebter Startpunkt für die Tour durch die Bremer Museumsnacht, sondern auch eines der während der Veranstaltung am besten besuchten Häuser. Die wissenschaftliche Co-Leterin Christel Trouvé stellt den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen in Aussicht: "Wir werden die Geschichte hinter zwei Objekten erläutern und erklären, wie unsere vier neuen Biografie-Infotafeln entstanden sind." Die Kurzvorträge beginnen um 18.15 Uhr und finden stündlich statt.
Villa Lesmona
Krieg und Frieden wird das große Thema in der Galerie Birgit Waller sein. Unter anderem wird es einen Vortrag mit Lichtbildern von Fitz Haase zum Thema Krieg und Frieden im Lebenswerk von Jürgen Waller mit anschließender Diskussionsrunde geben. Zudem gibt es Ausstellungen mit Künstlern in der Galerie. "Ein besonderer Moment ist es immer, wenn eine neue Skulptur im Fackelschein enthüllt wird", sagt Pourshirazi. Um 22 Uhr wird eine Arbeit von Siegfried Stolle enthüllt.
Lichthof Kunstfabrik
Musik und Kunst ist ohnehin das Konzept, das Edeltraut Hennemann in Burgdamm verfolgt. Nun präsentiert sie es erstmals bei der Langen Nacht der Museen. Dien obere Etage ist dabei dem 2022 verstorbenen Maler und Objektkünstler Lothar Brix vorbehalten. Er hat deutschlandweit und auch international ausgestellt. Zu seinen Werken führt Sophie Minnemann-Brix.
Außerdem stellen folgende Künstlerinnen aus und erzählen zu ihren Arbeiten: Karin Bison-Unger, Christa Bröker, Edeltraud Hennemann, Ingrid Kastien, Ingrid Steckelberg, Katrin Schütte, Ilse Späht und Brunhilde Mangels.
Zu Beginn wird zudem der Holzschnitt-Künstler Henrique Lemes bis 18.45 Uhr am Beispiel seiner Arbeiten und Holzplatten die Technik des Holzschnitts vorstellen und erklären. Über den Abend verteilt gibt es Musik.
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Einen Blick hinter die Kulissen versprechen auch die Verantwortlichen des Heimatmuseums. Die Ehrenamtler werden das Archiv öffnen und ihre Arbeit erläutern. Zu sehen sein wird die aktuelle Ausstellung zum Bauhaus in Vegesack. Kurzführungen werden zudem Themen wie Walfang (20.30 Uhr), örtliche Werftindustrie (21.30 Uhr) und alte Bilder (22.30 Uhr), aufgreifen.
Overbeck-Museum
Im alten Packhaus gibt es ab 18.30 Uhr stündliche Kurzführungen, die sich mit fünf unterschiedlichen Künstlern befassen. Die aktuelle Ausstellung trägt den Titel "Tatort Natur" und befasst sich mit der menschlichen Behandlung der Natur. "Daher wird es auch Diskussionsmöglichkeiten an diesem Abend geben", kündigt Museumsleiterin Pourshirazi an. Zudem wird es eine Plakatmalaktion unter dem Titel "Mein Slogan für die Natur" geben.
Stiftung Haus Kränholm
Ab 18.30 Uhr wird es alle 90 Minuten Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten geben, unter anderem zum Skulpturenpark. Zudem können Interessierte ab 18 Uhr einen ersten Blick auf die Ausstellung "So wie es ist und so wie es sein könnte" von Margaret Kelley werfen. Sie gehört zu den bedeutenden Malerinnen in Norddeutschland. Im Kunstcafé verspricht Kuratorin Inga Harenborg Einblicke in die Sammlung. Das Café ist bis 18 Uhr regulär geöffnet und bietet Snacks an. Ab 18 Uhr werden an der Bar des Restaurants Getränke angeboten.
Vegesacker Geschichtenhaus
Spielführungen, Musik und Nachtwächterführungen stehen beim Vegesacker Geschichtenhaus auf dem Programm. Passend zum Hafenumfeld werden die "Logger's Men" Shantys vortragen (19 Uhr). Die erste Nachtwächterführung beginnt um 20.30 Uhr; eine weitere Führung gibt es um 22.30 Uhr.
Moonlight-Fahrten
Kurzfristig umdisponieren mussten die Veranstalter bei den Moonlight-Fahrten zwischen Vegesack und Farge. Wegen technischer Probleme kann die "Vegebüdel" nicht fahren und auch die "Rudolf" fällt aus. Somit werden die drei Fahrten laut Clemens Rittel, Vorsitzender des Kutter- und Museumshaven Vegesack e. V., mit dem Kirchenschiff "St. Nikolaus" und der "Orion" sichergestellt. Um 19.30 Uhr startet die "St. Nikolaus" vom Anleger Vegesack in Richtung Farge. Für die "Orion" geht es um 20.30 Uhr los und die letzte Fahrt übernimmt die "St. Nikolaus" ab 21.30 Uhr.
Radtour des ADFC
Der Roland radelt nach Bremen-Nord. So bezeichnet Jürgen Möller vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) das Angebot der Bremen-Norder Ortsgruppe. "Wir wollen Bremer in den Norden der Stadt locken, um ihnen unsere schönen Ecken zu präsentieren", erläutert Möller. Das soll bei einer dreieinhalbstündigen Radtour entlang der teilnehmenden Häuser stattfinden. Zwei zertifizierte Tourguides werden eine maximal zwanzigköpfige Gruppe fachkundig begleiten. Aufenthalte für Besichtigungen sind eingeplant. Los geht es um 16 Uhr ab Bremer Roland zum Martini-Anleger. Per Schiff geht es nach Vegesack, wo die rund 22 Kilometer lange Tour gegen 18 Uhr fortgesetzt wird. Eine Anmeldung ist erforderlich und auf der Webseite des ADFC möglich.