Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Mitmachmuseum in Burgdamm Köksch un Qualm unter neuer Leitung

Stefan Scheel ist neuer Leiter des Mitmachmuseums Köksch un Qualm in Burgdamm. Er vertritt Annika Kelm, die in Elternzeit ist. Welche Ideen er hat und was er verändern will.
21.01.2022, 17:49 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Köksch un Qualm unter neuer Leitung
Von Julia Assmann

Im Ausstellungsraum gibt es unendlich viel zu entdecken. Küchenutensilien und Wäsche von anno dazumal stapeln sich in historischen Schränken, bestickte Tücher zieren die Wände. Das Hauswirtschafts- und Mitmachtmuseum Köksch un Qualm ist klein. Im Prinzip besteht es nur aus einem Raum. Genau das reizt Stefan Scheel. Seit November 2021 leitet er die Einrichtung des Beschäftigungsträgers „Bras – Arbeiten für Bremen“. Bis mindestens 2024 vertritt er Annika Kelm, die in Elternzeit ist. Der 39-Jährige ist nach den ersten Wochen begeistert von seinem neuen Job, er sieht "unendlich viel Potenzial" und plant – trotz Corona – das Programm und neue Angebote.

Scheel sieht in seiner neuen Aufgabe die optimale Verbindung seiner bisherigen Tätigkeiten. Er hat Religionswissenschaften und Geschichte studiert und schon als Student an diversen Museumsprojekten mitgearbeitet. Auch eigene Ausstellungen hat er bereits kuratiert, unter anderem im Nordwolle-Museum in Delmenhorst. Beim Beschäftigungsträger Bras ist Scheel seit 2018 beschäftigt. Der gebürtige Lübecker, der seit 2003 in Bremen-Walle lebt, hat dort unter anderem ein arbeitsmarktpolitisches Projekt geleitet. "Als es um die Besetzung der Vertretungsstelle ging, wurde ich direkt angesprochen", erzählt Scheel. Beim Beschäftigungsträger sah man seine Erfahrungen in beiden Arbeitsbereichen als gute Voraussetzung für den Job als Leiter des Köksch un Qualm.

Lesen Sie auch

Die ersten Wochen hat er genutzt, um das Haus und alle Mitarbeiter kennenzulernen. Acht Festangestellte arbeiten im Museum, darunter die Theaterpädagogin Monika Bernsdorf, weitere pädagogische Kräfte sowie Angestellte in der Verwaltung und Hausreinigung. Dazu kommen die Frauen und Männer, die im Museum als Langzeitarbeitslose eine sogenannte Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) ausüben, umgangssprachlich Ein-Euro-Job genannt. "Wir haben hier sieben Plätze", sagt Scheel. Er zeigt sich begeistert von der Qualität der Führungen und szenischen Aufführungen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Museumsgäste angeboten werden. Dabei dreht sich alles um die Zeit vor gut 120 Jahren, als in dem Haus an der Stader Landstraße noch die Familie des Tabakfabrikanten Richtering lebte.

Nicht alle machen bei den Theaterprojekten mit. "Da wird niemand zu gezwungen", betont Scheel. Einige der arbeitslosen Frauen und Männer betreuen auch Veranstaltungen, sitzen an der Kasse oder verköstigen die Besucher. Besonders gefällt ihm, dass das Team viele Vorschläge, beispielsweise zur Programmgestaltung, einbringt. Er selbst hat aber auch jede Menge Ideen. "Wir haben hier eine begeisterte und solide Stammkundschaft, die unsere Veranstaltungen am Donnerstag zum Teil seit Jahren regelmäßig besucht." Die bewährten Angebote für diese treuen Gäste will er auf jeden Fall weiterführen und einige, die in den vergangenen Jahren zum Teil durch die Corona-Pandemie eingeschlafen sind, wieder aufleben lassen.

Lesen Sie auch

So soll das Frühstück an jedem ersten Mittwoch im Monat ab Februar wieder stattfinden. Immer von 10 bis 12 Uhr haben Besucher nach Anmeldung die Gelegenheit, das Köksch un Qualm am Frühstückstisch kennenzulernen. Eine szenische Führung kann im Anschluss hinzu gebucht werden. Stefan Scheel kann sich aber auch vorstellen, durch eine Erweiterung des Programms neues Publikum zu gewinnen. Er möchte wissenschaftliche Vorträge zu lokalhistorischen Themen organisieren und künftig enger mit anderen Akteuren im Stadtteil wie Heimatverein und Stadtbibliothek kooperieren. Und er denkt über zusätzliche Öffnungszeiten nach. "Uns wurde schon häufiger gesagt, dass die Zeit unserer Veranstaltungen für Berufstätige nicht geeignet ist. Deshalb wäre es sicher interessant, sie auch mal abends oder am Wochenende anzubieten."

Damit soll es im Sommer losgehen. Bis Ende Januar ist das Köksch un Qualm noch geschlossen. Im Februar startet das neue Programm und im Mai wird das Team die Räume in Burgdamm anlässlich des Vegesacker Hafengeburtstags verlassen. Zusammen mit den Akteuren vom Geschichtenhaus Vegesack sind szenische Aufführungen vor Ort geplant.

Zur Sache

Das Museumsprogramm bis Ostern

Eine szenische Lesung ist für Donnerstag, 3. Februar, 15 Uhr, geplant. Die Besucher erwarten unterhaltsame und ernsthafte Gedichte und Geschichten aus alten Zeiten. Die Fastenspeise "Hedwig" können Gäste am Donnerstag, 20. Februar, 15 Uhr, kennenlernen. Die Köksch (Köchin) Hedwig serviert diese traditionelle bremische Leckerei passend zur Kaffeezeit. Ganz nach alter Manier kann sie in Tee oder Kaffee gestippt werden. Eine szenische Theaterreise in das Jahr 1898 erwartet die Besucher am Donnerstag, 17. Februar, 15 Uhr. Die Gäste blicken hinter die Türen des Tabakfabrikanten Richtering und erfahren etwas über die Träume des Gesindes in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Ein Flohmarkt ist für Donnerstag, 24. Februar, von 15 bis 18 Uhr geplant. Angeboten werden Objekte aus dem Archiv und Artikel aus dem Museumsshop. Ein Vortrag über die Geschichte der Zigarrenfabrik steht am Donnerstag, 3. März, 15 Uhr, auf dem Programm. Wie man ohne Putzmittel putzen kann, erfahren Gäste am Donnerstag, 10. März, 15 Uhr. Dabei geht es um den Einsatz von Essig, Zitronensäure, Soda, Natron und Kernseife. Frühlingskränze binden können Interessierte am Donnerstag, 17. März, ab 14 Uhr. Die Kränze können individuell gestaltet werden. Christine Bongartz liest am Donnerstag, 24. März, ab 15.30 Uhr als Gesine von Katenkampp aus Werken diverser Autoren, in denen es um bremisches Brauchtum geht. Die Weser im Laufe der Jahrhunderte ist Thema eines Vortrags am Donnerstag, 31. März, 15 Uhr. Der Fluss hat Bremen Reichtum, aber auch viel Leid gebracht. Am Donnerstag, 7. April, 15 Uhr, steht noch einmal eine szenische Reise in das Jahr 1898 auf dem Programm. Mit Ausnahme des Flohmarktes sind für alle Veranstaltungen Anmeldungen erforderlich: Die Mitarbeiter sind montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie donnerstags von 12 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 04 21 / 63 69 58 66 oder per E-Mail unter zigarrenfabrik@bras-bremen.de erreichbar. Die Teilnahme kostet drei Euro, für Kinder 1,50 Euro. Es gilt die 2G-plus-Regel.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)