Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bremer Kulturszene trauert Kulturermöglicher Marcel Pouplier gestorben

Marcel Pouplier, langjähriger Geschäftsführer der in nahezu allen Stadtteilen präsenten "Quartier" gGmbh, brachte mit seinem Team unzählige kulturelle Projekte an Bremer Schulen auf den Weg. Ein Nachruf.
20.08.2024, 17:53 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Kulturermöglicher Marcel Pouplier gestorben
Von Sigrid Schuer

Wenn ein Weltklasse-Choreograf wie Royston Maldoom in die Hansestadt kam, um mit vielen Kindern und Jugendlichen aus allen Bremer Stadtteilen und den musikalischen Botschaftern der Hansestadt, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, ein Tanzstück zu erarbeiten, dann war es Marcel Pouplier, der Mitbegründer und langjährige Geschäftsführer der "Quartier" gGmbH, der im Hintergrund mit Leidenschaft und viel Herzblut die Fäden zog. Nun ist er im Alter von 71 Jahren gestorben. "Quartier", vor mittlerweile 34 Jahren gegründet, ließe sich als eine in nahezu allen Bremer Stadtteilen präsente Kulturermöglichungsagentur bezeichnen. Mit ihr setzten Pouplier und sein Team Maßstäbe in der kulturellen Bildungsarbeit. Das Ziel: Kinder und Jugendliche, vom Kita- bis hin zum Abiturienten-Alter, gerade aus Stadtteilen wie Osterholz-Tenever, Hemelingen, Gröpelingen und Oslebshausen Kultur nahezubringen.

So unterstrich der britische Star-Choreograf Royston Maldoom 2008 vor der Premiere im Musicaltheater in einem Bericht dieser Zeitung: "Denn viele Schülerinnen und Schüler hatten bis dahin noch keinen Kontakt zu klassischer Musik und Tanztheater". Schon 2006 hatte er mit Bremer Schülern das Projekt "Dance4Life" realisiert, auch mit dem De Loopers Tanztheater. "Quartier" arbeitete immer wieder eng mit Wilfried van Poppels Tanztheater für Kinder und Jugendliche zusammen. Zuvor hatte Maldoom weltweit mit dem Schüler-Tanzprojekt "Rhythm is it", dem der Deutsche Filmpreis verliehen wurde, in Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern unter dem Dirigenten Sir Simon Rattle für Furore gesorgt. Unvergessen sind auch die Opera-Musiktheater-Kooperationen von "Quartier" mit dem Theater Bremen und Bremer Schulen.

Ein anderes Beispiel: 2015 entwickelten Mitglieder aus 37 Kinder- und Jugend-Einrichtungen aus allen Stadtteilen mit 32 Profi-Kunstschaffenden über Wochen hinweg ihre ganz eigene, kreative Version zu der Ausstellung "Land in Sicht, 400 Jahre Landschaftsbilder" im Neuen Museum Weserburg. Auch hier war Pouplier die treibende Kraft.

Seit 2016 arbeitete Pouplier in Oldenburg. So vernetzte er auch hier wie zuvor bereits in Bremen innovative Kulturprojekte im Zusammenwirken von Kunstschaffenden, kulturpädagogischen Einrichtungen, Schulen und Stadtraum und erschloss dafür Finanzierungen. Zuvor war er in Bremen von 1989 bis 2016 Geschäftsführer der "Quartier" gGmbH.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)