- Was ist der Wahl-O-Mat?
- Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
- Wann startet der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl 2023 in Bremen?
- Wer organisiert den Wahl-O-Mat und wie entsteht er?
- Wie wurden die Fragen ausgewählt?
- Was leistet der Wahl-O-Mat?
Wenn die Menschen im kleinsten deutschen Bundesland am 14. Mai 2023 eine neue Bremische Bürgerschaft wählen, stehen 16 Parteien auf dem Wahlzettel. Es treten damit genau so viele Parteien an wie bei der vorherigen Bürgerschaftswahl im Jahr 2019. Die AfD ist bei der Bürgerschaftswahl in Bremen nicht dabei, nachdem der Landeswahlausschuss zwei konkurrierende Kandidatenlisten der zerstrittenen Partei abgelehnt hat.
2019 bekam die CDU zwar erstmals die meisten Stimmen in Bremen, an der Regierung beteiligt war die Partei in den vergangenen Jahren allerdings nicht. Stattdessen hat eine rot-grün-rote Koalition aus SPD, Grünen und Linken Bremen regiert. In einer aktuellen Umfrage im Auftrag des WESER-KURIER zeichnet sich nun ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD (28 Prozent) und CDU (27 Prozent) ab. In der Umfrage wurden die Bürger unter anderem auch nach ihrer Bewertung der Arbeit der Bremer Senatoren gefragt. Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) bekam dabei das beste Zeugnis ausgestellt.
Wie seit vielen Jahren üblich bringt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Vorfeld der Wahl den Wahl-O-Mat an den Start. Er soll Bürgern als Entscheidungshilfe dienen.
Hier klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Programm:
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage- und Antwort-Tool, das zeigt, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien den eigenen politischen Positionen am nächsten stehen. Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat, der nach bpb-Angaben im Vorfeld von Bundestags- und Landtagswahlen bereits mehr als 110 Millionen Mal genutzt wurde. In Bremen wurde er vor der Bürgerschaftswahl 2019 nach Angeben der Betreiber insgesamt 254.000 Mal genutzt.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Am Wahl-O-Mat können sich alle zur Wahl zugelassenen Parteien beteiligen. Das Tool führt durch 38 unterschiedliche Thesen, die der Nutzer mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantworten kann. So können die eigenen Einstellungen mit denen der Parteien verglichen werden. Vor der Auswertung können Thesen, die einem besonders wichtig sind, doppelt gewichtet werden. Im Anschluss errechnet der Wahl-O-Mat den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien. Nutzer können nun noch abgleichen, wie die Parteien zu den einzelnen Thesen stehen und auch die jeweiligen Begründungen nachlesen.
Wann startet der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl 2023 in Bremen?
Der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Bremen ist am Montag, 17. April 2023, um 11.15 Uhr – und damit vier Wochen vor der Wahl am 14. Mai – online gegangen. Der WESER-KURIER ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen.
Wer organisiert den Wahl-O-Mat und wie entsteht er?
Der Wahl-O-Mat für die Bremer Bürgerschaftswahl wird als Kooperation zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen realisiert. Es können sich alle zur Wahl zugelassenen Parteien beteiligen. Um dies zu gewährleisten, werden die Parteien eingeladen, im Voraus ihr Wahlprogramm für die Bürgerschaftswahl und ihre jeweils zehn wichtigsten Forderungen zur Wahl zur Verfügung zu stellen.
In einem mehrtägigen Workshop erarbeitet ein Team aus Politikwissenschaftlern und jungen Erwachsenen unter 26 Jahren aus dem jeweiligen Bundesland dann ca. 80 Thesen für den Wahl-O-Mat, die den Parteien zugeschickt werden. Auch Statistiker und Pädagogen, die mit den Wirkungen des Wahl-O-Mat vertraut sind, sind an der Entstehung beteiligt.
Wie wurden die Fragen ausgewählt?
Anhand der von den Parteien im Vorfeld zur Verfügung gestellten Informationen werden in einem Workshop ca. 80 Thesen erarbeitet, die sich mit der Wahl befassen. Die Parteien haben dann etwa drei Wochen Zeit, diese zu beantworten. Im Anschluss findet ein weiteres Treffen der Redaktion statt, bei dem die finalen 38 Wahl-O-Mat-Thesen ausgewählt werden.
Dabei werden diejenigen ausgewählt, die...
- ... die wichtigsten Themen der Wahl aufgreifen.
- ... von den Parteien kontrovers beantwortet wurden.
- ... die Unterscheidbarkeit der Parteien gewährleisten.
- ... ein breites Themenspektrum abdecken.
Was leistet der Wahl-O-Mat?
In mehr als 20 Jahren Wahl-O-Mat haben Forscher die Wirkung des Tools untersucht. Laut Bundeszentrale für politische Bildung erkennen rund 70 Prozent der Nutzer durch den Wahl-O-Mat klarer die Unterschiede zwischen den Parteien. Drei Viertel würden durch die Nutzung auf landespolitische Themen aufmerksam. Etwa 60 Prozent würden motiviert, sich weiter politisch zu informieren und zur Wahl zu gehen, obwohl sie das ursprünglich nicht vorhatten. Zwischen sieben und acht von zehn Nutzern wollten mit Freunden, Kollegen oder der Familie über das eigene Wahl-O-Mat-Ergebnis sprechen.