Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Ordnungsdienst Neue Kräfte starten im Herbst

Der Ordnungsdienst in Bremen-Nord soll mehr Personal und eine eigene Außenstelle bekommen. Wie die Suche nach einem Standort läuft und wie viele Mitarbeiter kommen.
01.05.2022, 12:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Neue Kräfte starten im Herbst
Von Julia Assmann

Der Ordnungsdienst in Bremen-Nord soll personell verstärkt werden und eine eigene Dependance bekommen. Wie die Suche nach einem Standort für die neue Außenstelle in Bremen-Nord läuft und wie viele zusätzliche Mitarbeiter im Norden der Stadt eingesetzt werden – Fragen und Antworten.

Wie viele Mitarbeiter hat der Ordnungsdienst derzeit und wie viele arbeiten in Bremen-Nord?

Aktuell sind 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsdienstes in der Stadt Bremen im Außendienst tätig. Davon sind insgesamt sechs Kräfte im Bezirk Bremen-Nord im Einsatz.

Wofür ist der Ordnungsdienst zuständig?

Der Ordnungsdienst kümmert sich um Ordnungsstörungen aller Art. Seit Gründung des Ordnungsdienstes im Juni 2018 sind die Aufgaben stetig erweitert worden. So ist der Ordnungsdienst unter anderem für die Einhaltung der Corona-Maßnahmen, den Jugendschutz, die Müllentsorgung im öffentlichen Raum, die Sicherheit und Ordnung bei Großveranstaltungen, die Kontrolle der sicheren Aufbewahrung von Waffen und der Leinenpflicht zuständig. 

Zu welchen Zeiten sind die Kräfte unterwegs?

Bisher waren die Außendienstkräfte des Ordnungsamtes regelmäßig montags bis sonnabends in zwei Schichten im Einsatz. Dieser Regeldienst deckt die Zeit von 7 Uhr bis Mitternacht ab. Durch verlängerte Dienstzeiten an den Wochenenden (Freitag und Sonnabend bis 4 Uhr am Folgetag) und einen neuen Sonntagsdienst von 11.30 Uhr bis 20 Uhr, der ab Mai eingeführt wird, verkürzen sich die Dienstzeiten jedoch montags und dienstags entsprechend.

An welchen Orten sind die Mitarbeiter in Bremen-Nord hauptsächlich im Einsatz?

Einsatzschwerpunkte sind das Umfeld der Stadtteilbahnhöfe, der Park- und Grünanlagen und aktuell – durch die Brut- und Setzzeit – auch die freie Landschaft, sowie Natur- und Landschaftsschutzgebiete.

Wie viele neue Kräfte kommen hinzu?

Insgesamt sollen 20 zusätzliche Stellen besetzt werden, davon werden voraussichtlich mindestens zehn in den geplanten Außenstellen in Bremen-Nord und im Osten der Stadt arbeiten. Zu der genauen Verteilung der Stellen kann die Innenbehörde zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen. Sicher sei jedoch, dass die Außenstelle in Bremen Nord personell angemessen ausgestattet wird, betont Karen Stroink, stellvertretende Sprecherin des Innensenators.

Wann werden die zusätzlichen Mitarbeiter starten?

Das Auswahlverfahren zur Besetzung der Stellen läuft aktuell. Die Termine für die Bewerbungsgespräche sind im Mai. Unter Beachtung der individuellen Kündigungsfristen der ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber ist beabsichtigt, im Spätsommer mit der Grundausbildung der neuen Kräfte zu beginnen. Die dauert 14 Wochen. Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können daher voraussichtlich im Herbst ihren Dienst aufnehmen.

Wo wird die Dependance in Bremen-Nord entstehen?

Nachdem die beiden Optionen am Bahnhof Blumenthal für eine gemeinsame Wache mit dem Blumenthaler Polizeirevier angesichts der Rahmenbedingungen nicht weiterverfolgt werden können, sind aktuell noch keine konkreten neuen Objekte im Gespräch. Momentan wird nach Angaben des Innenressorts ergebnisoffen geprüft, ob das Polizeirevier Heidbleek als dauerhafte oder Interimslösung infrage kommt.

Wann wird die Außenstelle in Bremen-Nord eröffnet?

Aufgrund der aktuellen Standortsuche kann die Behörde dazu aktuell keine valide Aussage treffen. Der Zeitpunkt hängt demnach maßgeblich von den verfügbaren Objekten ab und – daran anknüpfend – von den dann notwendigen Baumaßnahmen zur Herrichtung der Ordnungsdienstwache.

Wie viel Geld steht für die Einrichtung zur Verfügung?

Insgesamt sind für die Außenstellen im Norden und im Osten Bremens 500.000 Euro für das Jahr 2022 und 600.000 für das Jahr 2023 eingeplant. Davon sollen Investitionskosten und Mieten bestritten werden. Das Finanzpaket umfasst auch 500.000 Euro im Jahr 2022 und 650.000 Euro im Jahr 2023 für die Schaffung der zehn zusätzlichen Stellen im Ordnungsdienst. Die Finanzierung der zusätzlichen Stellen für die Dependancen stammt nach Angaben von Karen Stroink aus dem Bremen-Fonds.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)