Tele-Sprechstunde bei Nordbremer Ärzten Nicht alles geht per Video Immer mehr Ärzte bieten Videosprechstunden an und ersparen ihren Patienten damit den Weg in die Praxis. Die Behandlungsmethode lässt sich allerdings nicht bei allen Krankheitsbildern anwenden.
Fahrradgeschäft boomt Ansturm auf Fahrradgeschäfte Die Deutschen verbringen in der Corona-Krise doppelt so viel Zeit auf dem Rad wie vorher, das zeigen Daten der GfK. Dieser neue Trend zum Fahhrad macht sich auch bei Händlern in Bremen-Nord und umzu bemerkbar.
Fünf Millionen für 23 Anlagen Budget für Bremer Parkpflege wird nicht erhöht Der Umweltbetrieb Bremen bekommt kein höheres Budget für die Parkpflege. Das ist der wirtschaftlichen Lage geschuldet, sagt die Behörde. Parkbetreiber hatten 2019 im Juni schon das Jahresbudget aufgebraucht.
Projekt in Rotterdam als Vorbild Gegen Leerstand und Schrottimmobilien in Blumenthal Die SPD-Fraktion in der Bürgerschaft schlägt Projekte nach Rotterdamer Vorbild vor, um marode Gebäude in Bremen zu sanieren. Insbesondere der Blumenthaler Ortskern ist von Leerstand geprägt.
Kräuterwanderung an der Ökologiestation Heilende Wirkstoffe aus der Natur Es war die erste Veranstaltung in Corona-Zeiten auf dem Gelände der Ökologiestation: Biologin Martina Schnaidt lud zur Kräuterwanderung. Die Teilnehmerzahl war eng begrenzt, auch im Wald wurden Masken getragen.
Lieferservice hat Startschwierigkeiten „Bislang leider erst 17 Aufträge“ Seit Anfang Mai können Händler und Kunden in Bremen-Nord einen kostenlosen Lieferservice in Anspruch nehmen. Genutzt wird er kaum. Jens Bürgel vom Kurierdienst Funkwagen Susi über die Anlaufprobleme.
Entsorgung kostet drei Millionen Giftschlamm im Vegesacker Hafen Eigentlich soll in Vegesack 2022 groß gefeiert werden: Deutschlands erster künstlicher Hafen wird 400 Jahre alt. Doch nun muss Bremen erst belasteten Schlick aus dem Hafenbecken loswerden.
Fußball Burg und Eintracht Aumund steigen auf Der beim virtuellen Verbandstag des Bremer Fußball-Verbandes beschlossene Saisonabbruch bringt Gewissheit für den Punktspielbetrieb der Serie 2019/20.
Projektentwickler Max Zeitz im Interview „Eine Geschoss-Debatte ist zu simpel“ Die Höhe des Packhauses im Stadtquartier am Vegesacker Hafen ist reduziert worden. Kritik gibt es dennoch. Im Interview sagt Projektentwickler Max Zeitz, warum er sie nicht versteht und wie es jetzt weitergeht.
Kaum Spenden für soziale Projekte Hilfsaktionen brechen weg Die Lions haben Probleme, Spenden zu akquirieren. Viele Veranstaltungen, mit deren Erlös regelmäßig soziale Projekte unterstützt werden, fallen aufgrund der Corona-Pandemie aus.
Erstaufnahme in Vegesack Lindenstraße wird wieder belegt Die Sozialbehörde hat den Belegungsstopp für die Erstaufnahme an der Lindenstraße wieder aufgehoben. Alle betroffenen Personen seien genesen, heißt es.
Porträt einer MS-Erkrankten Krankheit der tausend Gesichter Carmen Mazur litt viele Jahre an Multipler Sklerose - ohne es zu wissen. Die späte MS-Diagnose brachte ihr Leben ins Wanken. Halt fand sie in einer Selbsthilfegruppe, die sie mittlerweile selbst leitet.
Wohnen in Nachbarschaften Mehr Geld für die Quartiere Am Donnerstag berät die Sozialdeputation über die Fördersummen für das Programm „Wohnen in Nachbarschaften“. Dabei stehen auch die Nordbremer Gebiete Lüssum, Grohn, Marßel und Blumenthal auf der Tagesordnung.
Sitzung der Sozialdeputation Erstaufnahme in Vegesack bekommt Beschwerdestelle Am Donnerstag beschäftigen sich die Deputierten unter anderem mit der Erstaufnahmestelle in Vegesack. An der Einrichtung wurde im Zuge der Corona-Pandemie immer wieder Kritik geübt.
Meine Woche Jeder Anstieg wird irgendwann zur Qual Der Tischtennis-Spieler des Vegesacker Turnvereins, Matthias Tischler, blickt auf eine ereignisreiche Woche zurück.
SG Aumund-Vegesack (Tischtennis) Jakob Guzmann tritt noch kürzer Der SAV-Pressesprecher Klaus-Peter Lenz hofft natürlich auf möglichst viele Einsätze seiner Nummer eins Jakob Guzmann.