Das Team vom Heimatmuseum Schloss Schönebeck ist angesichts der Corona-Lage noch vorsichtig und plant seine Termine deshalb unter Vorbehalt. Dennoch sind die Organisatoren zuversichtlich, dass das Ausstellungs- und Konzertprogramm in den kommenden Monaten wie vorgesehen stattfinden kann. Auch Beteiligungen am internationalen Museumstag am Sonntag, 15. Mai, und an der langen Nacht der Museen am Sonnabend, 18. Juni, sind eingeplant.
Derzeit werden im Schloss zwei Ausstellungen gezeigt. Noch bis Sonntag, 6. März, geht es unter dem Titel "200 Jahre Segelschiffsreederei D. H. Wätjen & Co" um die Entwicklung und Erfolgsgeschichte der bekannten Bremer Reederei. Zu sehen sind unter anderem Ausstellungsstücke zur Familie Wätjen, ihren Häusern und zu den Schiffen, beispielsweise Fotografien aus dem Inneren von Wätjens Schloss aus den 1890er-Jahren und Kapitänsbilder. Im Kunstkeller stellt aktuell Wolfgang Petersohn seine Bilder zum Thema „Umzu – Schatten und Licht“ aus. Die Ausstellung läuft noch bis Sonntag, 20. März.

Die Eröffnung der diesjährigen Osterausstellung ist für den 19. März geplant.
Für Sonnabend, 19. März, ist die Eröffnung der Osterausstellung geplant. Sie soll bis Ostermontag, 18. April, laufen. Während in der Vergangenheit häufig Aussteller mit ihren Ostereier-Sammlungen im Schlossmuseum zu Gast waren, sollen in diesem Jahr Stücke aus dem eigenen Fundus gezeigt werden, wie Holger Schleider, erster Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung, verrät. Die Eier stammen seinen Worten nach aus einem Nachlass. "Darunter ist auch ein besonders großes Exemplar."
Zusammenarbeit mit dem Focke-Museum
Zum 400-jährigen Bestehen des Vegesacker Hafens plant das Museumsteam eine Jubiläumsausstellung in Zusammenarbeit mit dem Focke-Museum. Die Geschichte des Hafens, der 1622 fertiggestellt wurde und der als Deutschlands erster, künstlich angelegter Hafen gilt, steht im Mittelpunkt. Eröffnet wird die besondere Schau am Sonnabend, 30. April. Exponate und Fotos werden bis Sonntag, 28. August, zu sehen sein.
Im Kunstkeller des Schlosses sind ebenfalls weitere Werkschauen geplant. Von Sonnabend, 26. März, bis Sonntag, 8. Mai, stellen Rosie Tietjen und Angela Wegner ihre Werke aus. Von Sonnabend, 14. Mai, bis Sonntag, 26. Juni, zeigt Daniela Samer dort Pastell-Porträts.
Konzerte im Schloss
Des Weiteren ist ein musikalisches Programm geplant. Beim nächsten Schlosskonzert am Sonnabend, 12. März, 18 Uhr, stehen Violinsonaten von Beethoven und Poulenc im Mittelpunkt. Sie werden präsentiert von Reinhold Heise (Violine) und Verena Louis (Klavier). Am Sonntag, 24. April, 18 Uhr, spielt schließlich das Ajus Klavierquartett. Auf dem Programm stehen Stücke von Johannes Brahms.

Am 24. April gibt das Ajus Klavierquartett ein Konzert im Schloss.
Neben Sonderausstellungen und Konzerten gibt es im Museum Schloss Schönebeck die Dauerausstellung mit verschiedenen Schwerpunkten. So sind unter anderem Fliesen, Wandplatten und Geschirr der 1869 in Grohn gegründeten Norddeutschen Steingutfabrik, der 1755 gegründeten Pottbäckerei und Fayance-Fabrik Vielstich in Lesum und der Steingutfabrik Witteburg zu sehen. Letztere stellte ab 1852 in Farge Tafelgeschirr her.
Von der Schiffbau-Tradition an der Unterweser zeugt eine Sammlung ausgesuchter Schiffsmodelle sowie eine Bootsbauwerkstatt mit altem Handwerkszeug von der Dechsel bis zum Schabhobel. An anderer Stelle geht es um den Walfang und auch die Vegesacker Heringsfischereiflotte spielt im Schlossmuseum dauerhaft eine wichtige Rolle. Außerdem können Gäste erleben, wie gutbürgerlich situierte Vegesacker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten und viel über den Vegesacker Abenteurer und Entdecker Gerhard Rohlfs (1831-1896) erfahren. Im Museum Schloss Schönebeck befindet sich ein Großteil seines Nachlasses.
Ehrenamtliche Arbeit im Museum
Das Heimatmuseum Schloss Schönebeck wird vom Heimat- und Museumsverein ehrenamtlich betrieben. Rund 50 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen engagieren sich an der Kasse, in der Aufsicht und bei Führungen. Der Verein sucht regelmäßig Verstärkung. Seine diesjährige Jahreshauptversammlung plant der Verein für Montag, 23. Mai. Die Mitglieder wollen sich um 18 Uhr in der Schlosshalle treffen.