Strategie bis zum Sommer Millionen für KI in Bremen Ob Logistik oder Gesundheitswesen: In Bremen werden zwölf Projekte aus dem Bereich Künstliche Intelligenz nun gefördert. Außerdem soll in wenigen Monaten die KI-Strategie für Bremen stehen.
Betriebe weiterhin einstellungsbereit Arbeitslosenquote im Land Bremen sinkt leicht auf 10,2 Prozent Die Arbeitslosenquote im Land Bremen ist im Februar leicht gesunken. Insgesamt waren Ende Februar 36.700 Menschen erwerbslos. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Kurzarbeit an.
15 Landwirte liefern Milch Traditionsmarke Bremerland kehrt zurück Für viele war sie ein Stück Bremen. Dennoch war 2005 Schluss für die Milch der Marke Bremerland. Das soll sich in den nächsten Wochen aber ändern.
Logistiker im Plus Kühne + Nagel macht Milliardengewinn Der Logistiker Kühne + Nagel blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Spartenübergreifend schloss das Unternehmen mit einem Milliardengewinn ab. Allerdings lief es nicht in allen Bereichen rund.
Speedcheck-Report Mobiles Internet: Geschwindigkeit in Bremen nimmt zu Die mobile Internet-Geschwindigkeit ist in Bremen in den vergangenen Jahren gestiegen. Bremerhavener müssen beim mobilen Surfen hingegen Geduld mitbringen, wie ein aktueller Report zeigt.
Covid-19 und die Folgen Wie sich das Virus auf die Bremer Wirtschaft auswirkt China ist einer der wichtigsten Handelspartner für die bremische Wirtschaft. Was bedeutet das für Bremen, wenn dort seit Wochen ein Virus wütet und die Bänder in vielen Fabriken stillstehen?
Ausbildung im Handwerk Arbeitsagentur ehrt Bremer Dachdeckerbetrieb Ein Bremer Dachdecker engagiert sich besonders für die Ausbildung seiner Lehrlinge. Das gefällt ihnen so sehr, dass sie sogar am Wochenende freiwillig weiterlernen.
Beschluss der Bürgerschaft Reisende sollen besser geschützt werden Der Bremer Senat soll sich im Bundesrat dafür einsetzen, dass Urlauber im Falle einer Insolvenz des Reiseveranstalters besser geschützt werden. Das hat die Bürgerschaft am Mittwoch beschlossen.
Sorge in Wilhelmshaven Seehäfen befürchten Folgen durch Coronavirus Konkrete Folgen für den Seehandel der Coronavirus-Epidemie für den Seehandel sind noch nicht absehbar. Dass es Auswirkungen geben ist laut einem Bremenports-Sprecher jedoch klar.
Kein Wachstum für 2020 erwartet Handelskammer fordert Investitionen in den Standort Bremen Schon 2019 sei ein durchwachsenes Jahr für die Wirtschaft gewesen. Und mit dem Coronavirus gibt es eine neue Unsicherheit. Die Handelskammer fordert nun Investitionen. Doch dafür fehlten die Mittel.
Handwerk im Wandel Bremer Betriebe wollen von Digitalisierung profitieren Laut einer Studie werden digitale Kompetenzen im Handwerk immer wichtiger. Das gilt auch für die rund 5200 Betriebe in Bremen. Dabei leistet die Handwerkskammer wichtige Unterstützung.
Ex-Apple-Manager Klappe zu, Buch auf Tom Sadowski war Skilehrer, Musiker, Unternehmensberater und Manager bei Apple. Nun hat er ein Buch geschrieben und erklärt, worauf es bei einer guten App ankommt.
Made in Bremen Naturasphalt aus Trinidad Es ist ein Bremer Betrieb, der für ganz Kontinentaleuropa seit mehr als 100 Jahren den Naturasphalt aus Trinidad importiert. Wie das Familienunternehmen Carl Ungewitter auf diesen Erfolg aufsetzt.
Bremer Händler ziehen mit Bioprodukte bei Bremern beliebt Lange dominierten im Lebensmittelhandel Eigenmarken und No-Name-Produkte das Bioangebot. Doch die Nachfrage nach Markenprodukten in Bioqualität steigt – nicht nur bei den Bremer Kunden.
Aus für ein Stück Bremer Brautradition Abschied vom Haake-Beck Maibock Die Biertrinker in Bremen und umzu müssen auf ein Stück Brautradition verzichten. Das Haake-Beck Maibock werden sie in den Marktregalen nicht mehr finden. Welchen Geschmacksrichtungen auch das Aus droht.
Wechsel bei Mercedes Bremer Werksleitung geht Markus Keicher war noch nicht lange Chef des Werks von Mercedes in Bremen. Nun wechselt er innerhalb des Konzerns nach Ludwigsfelde. Wer ihm in Bremen folgt, das ist noch unklar.
Meinung Meinung Kommentar über den Stellenabbau bei Airbus Harter Schritt Allein in Bremen will Airbus 300 Stellen abbauen. Die massiven Probleme mit dem A400M belasten den Standort. Für die Mitarbeiter sollte die Vielfalt vor Ort aber Grund für Hoffnung sein, fordert Lisa Boekhoff. Von Lisa Boekhoff
Geld aus der Metroplregion Nordwest Wasserstoff und Telemedizin für die Region Förderprojekte der Metropolregion sollen unter anderem helfen, das Tankstellennetz auszubauen. Aber auch Telemedizin und ein Denklabor der Shakespeare Company bekommen insgesamt knapp 500 000 Euro Zuschuss.