Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Serie "Bremens Beste" Unsere Leser haben abgestimmt: Das sind die schönsten Gebäude Bremens

Bremen ist reich an markanten Bauwerken – vor allem, aber nicht nur rund um den Marktplatz. Doch welches ist das schönste Gebäude der Hansestadt? Unsere Leserinnen und Leser haben abgestimmt.
09.08.2024, 07:16 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von WK

Wo ist Bremen am schönsten? Was muss man in der Hansestadt gesehen oder getan haben? Antworten auf Fragen wie diese liefern wir Ihnen jede Woche in der Serie "Bremens Beste". Genau genommen liefern gar nicht wir, sondern unsere Leserinnen und Leser, die wir regelmäßig im Netz befragen. Dieses Mal wollten wir wissen: Welches ist das schönste Gebäude der Hansestadt? So haben unsere Nutzerinnen und Nutzer abgestimmt:

1. Rathaus (54 % der Leser Stimmen)

Das Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa. Seit 1917 steht es unter Denkmalschutz. Im Juli 2004 wurde es zusammen mit dem Roland von der Unesco zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.

Lesen Sie auch

2. Schütting (8 %)

Der Schütting ist das Gebäude der Bremer Kaufmannschaft, ehemals Gilde- und Kosthaus der Kaufleute und seit 1849 der Sitz der Handelskammer Bremen. Es steht an der Südseite des Bremer Marktplatzes und seit 1917 unter Denkmalschutz.

Lesen Sie auch

3. Dom (8 %)

Der St.-Petri-Dom wurde über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten vom 11. Jahrhundert an in romanischem Stil errichtet und seit dem 13. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut und erweitert. Gemauert ist er Kirchenbau aus Sandstein, an verborgenen Stellen der älteren Teile auch Tuffstein.

Lesen Sie auch

4. Weserstadion (7 %)

Das Weserstadion, das seit diesem Sommer auch einfach nur wieder Weserstadion heißt, künftig aber unter Umständen auch ganz ohne seinen ursprünglichen Namen auskommen muss, wurde zuletzt zwischen 2008 und 2011 aus- und umgebaut sowie modernisiert. Derzeit hat es eine Kapazität von 42.000 Plätzen. Eigentümer ist jeweils zur Hälfte Werder Bremen und die Stadt.

Lesen Sie auch

5. Umgedrehte Kommode (6 %)

Der Wasserturm auf dem Werder ist der älteste Wasserturm der Stadt. Das 47 Meter hohe Gebäude wird auch Umgedrehte Kommode genannt. Derzeit ist ein umfassender Umbau in Planung, es sollen Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen und Gastronomie entstehen. Derzeit läuft ein Bewerberverfahren für gastronomische Nutzung.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+

Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)