Am 14. Mai Bürgerschaftswahl 2023 in Bremen: Das müssen Sie wissen

Zwei Wahlen stehen am 14. Mai 2023 an: die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und Kommunalwahlen. Das müssen Sie zu den Wahlen wissen.
03.02.2023, 13:46 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von Manuela Kanies
Inhaltsverzeichnis

Bleibt es bei einer rot-grün-roten Regierung in Bremen? Diese Frage wird der Wahlsonntag beantworten. Am 14. Mai 2023 steht die 21. Wahl zur Bremischen Bürgerschaft, dem Landtag, an.

Die Bürgerschaft besteht aus insgesamt 87 Abgeordneten. 72 werden im Wahlbereich Bremen gewählt, 15 im Wahlbereich Bremerhaven.

Am 14. Mai 2023 findet auch die Kommunalwahl statt. 48 Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven und 334 Beiratsmitglieder in den 22 Beiräten der Stadt Bremen werden neu gewählt.

Bürgerschaftswahl 2023: Wie läuft die Wahl in Bremen ab?

Das Kommunalparlament der Stadt Bremen, die Stadtbürgerschaft, ist mit der Landtagswahl verbunden. Das heißt, die Wähler stimmen gleichzeitig über den Landtag und die Stadtbürgerschaft ab. Bei der Bürgerschaftswahl dürfen Frauen und Männer ab 16 Jahren mit deutscher Staatsbürgerschaft und dem Hauptwohnsitz in Bremen ihre Stimme auf einem Stimmzettel abgeben. Bei der Kommunalwahl sind auch nicht-deutsche EU-Bürger wahlberechtigt. Sie wählen allerdings anhand eines inhaltlich gleichen, aber andersfarbigen Stimmzettel ab.

Außerdem gibt es in der Stadt Bremen zusätzlich 22 Beiräte, die direkt gewählt werden.

Lesen Sie auch

Bürgerschaftswahl 2023: Wie läuft die Wahl in Bremerhaven ab?

Seit 2007 ist die Landtagswahl auch in Bremerhaven wieder mit der Kommunalwahl verbunden. Das Kommunalparlament ist in Bremerhaven die Stadtverordnetenversammlung, deren 48 Mitglieder auf eigenen Stimmzetteln gewählt werden.

Bürgerschaftswahl 2023: Wie viele Stimmen kann ich abgeben?

Jeder Wahlberechtigte hat fünf Stimmen, die gleich viel zählen. Wer mehr als fünf Stimmen abgibt, dessen Wahlschein ist ungültig. Die fünf Stimmen können aber auf einen Wahlvorschlag oder einzelne Bewerber verteilt werden.

Wann kommen die Wahlbenachrichtigungen?

Bis zum 21. Tag vor der Wahl sollten die Wahlbenachrichtigungen ankommen. Ist die Wahlbenachrichtigung bis dahin noch nicht da, sollten sich die Wahlberechtigten an das zuständige Wahlamt wenden.

Bürgerschaftswahl 2023: Wer ist wahlberechtigt?

Bei der Wahl zu Bremischen Bürgerschaft dürfen alle Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft wählen, die mindestens 16 Jahre alt sind. Außerdem muss der Hauptwohnsitz seit mindestens drei Monaten in Bremen oder Bremerhaven sein. 

Neben der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft werden zeitgleich auch die Stadtverordnetenversammlung in Bremerhaven und die Stadtbürgerschaft in Bremen gewählt – hier sind auch EU-Bürger wahlberechtigt. 

Bürgerschaftswahl 2023: Wie funktioniert die Briefwahl?

Jeder, der im Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann Briefwahl beantragen. Die Unterlagen können ab 42 Tagen vor der Wahl beantragt werden. Interessierte können die Briefwahl-Unterlagen persönlich im Wahlamt, schriftlich per Brief, Fax, E-Mail oder per Online-Formular anfordern. Die Frist endet am Freitag, 12. Mai, um 18 Uhr. In Ausnahmefällen ist der Antrag allerdings danach auch noch möglich. Die Unterlagen müssen spätestens bis 18 Uhr am Wahltag, also dem 14. Mai, im Wahlamt eingegangen oder abgegeben sein. 

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+