Die Sommerferien neigen sich dem Ende entgegen. Traditionell werden damit auch Bauprojekte abgeschlossen, die wegen des geringeren Verkehrsaufkommens oft in der Urlaubszeit stattfinden. Die BSAG hat in den vergangenen Wochen beispielsweise die Gleise vor dem Hauptbahnhof erneuert; im Bremer Osten und Westen waren beziehungsweise sind die Gleisbauer ebenfalls aktiv. Die Sanierung der B 75 in Huchting ist in der finalen Phase. Gebaut wird in Bremen aber auch in den nächsten Wochen und Monaten. Vor allem Langzeitprojekte sorgen dafür, dass sich Verkehrsteilnehmer auf Einschränkungen einstellen müssen. Die wichtigsten Baustellen im Überblick.
Zeppelintunnel: Voraussichtlich bis Ende 2024 bleibt der Zeppelintunnel in Sebaldsbrück für Autofahrer gesperrt. Die Deutsche Bahn tauscht die mehr als 100 Jahre alte Eisenbahnbrücke über dem Tunnel aus. Eine neue Unterführung mitsamt Straßenbahnschienen wird etwa 70 Meter westlich des alten Tunnels gebaut. Bis die neue Unterführung nutzbar ist, leitet die BSAG die Bus-Linien 40, 41 und 41 in beiden Richtungen über die Pfalzburger Straße um; die Straßenbahnlinie 2 verkehrt zu den Hauptverkehrszeiten ab der Haltestelle Bennigsenstraße Richtung Weserwehr. Einschränkungen gibt es zeitweise auch im Fernverkehr der Deutschen Bahn.
Radpremiumroute: Die Arbeiten für den letzten Abschnitt der Radpremiumroute Wallring gehen voran. Eine Richtung des Radverkehrs wird dem Amt für Straßen und Verkehr (ASV) zufolge auf die Fahrbahn verlegt; Radwege sollen saniert und mit Trennelementen von der Pkw-Spur abgegrenzt werden. Bis Ende September ist die Straße Am Wall zwischen Herdentorsteinweg und Bischofsnadel für Autofahrer gesperrt. Die ursprünglich für Anfang August angekündigte Vollsperrung des Knotenpunkts Herdentor verschiebt sich um einen Monat auf den 4. September. Für rund anderthalb Wochen steht dann laut dem ASV lediglich die direkte Fahrtrichtung Herdentorsteinweg/Herdentor zur Verfügung, um in die Innenstadt zu kommen. In den nächsten Wochen arbeitet das ASV zudem an einem weiteren Abschnitt der Radpremiumroute D 15 am Hastedter Osterdeich.
Weserbrücken: Gebaut wird dort nicht, aber der Verkehr ist dennoch eingeschränkt: Die Weserstrombrücke auf der A 1 zwischen Bremen-Arsten und Bremen-Hemelingen ist in einem schlechten Zustand. Korrosionsschäden sorgen dafür, dass die Brücke nicht voll belastet werden darf. Wie berichtet, sind deswegen seit dieser Woche die rechten Fahrstreifen gesperrt. Die Teilsperrung gilt mindestens bis Anfang 2024. Bereits im Herbst soll nach Angaben des ASV mit der Sanierung der ebenfalls baufälligen Stephanibrücke begonnen werden. Über mögliche Sperrungen ist noch nichts bekannt.
A 270: Auf der A 270 in Bremen-Nord müssen sich Verkehrsteilnehmer weiter auf Staus einstellen. Bis Mitte Dezember wird die Fahrbahn in Richtung Elsfleth auf kompletter Breite und einer Länge von etwa neun Kilometern erneuert. In beiden Fahrtrichtungen steht jeweils nur ein Fahrstreifen zur Verfügung, einzelne Auffahrten sind dauerhaft oder zeitweise gesperrt. Laut der Bremer Verkehrsbehörde stehen im kommenden Jahr weitere Arbeiten an, die wieder zu Teilsperrungen führen werden.
Findorfftunnel: Der Findorfftunnel bekommt eine neue Beleuchtung. Vom 21. August bis zum 13. Oktober wird der Verkehr deshalb mit einer Ampel wechselseitig an der Baustelle vorbeigeführt. Fußgänger und Radfahrer können je nach Bauabschnitt nur eine Tunnelseite nutzen.
Fernwärmetrasse: Bis zum Jahresende will die SWB das Großprojekt Fernwärmetrasse abgeschlossen haben. Die Versorgungsleitungen führen von Horn-Lehe über Schwachhausen bis in die Vahr. Einer Unternehmenssprecherin zufolge laufen die Bautätigkeiten ohne größere Verzögerungen. Abschnittsweise bleiben beziehungsweise werden in den nächsten Monaten Straßen gesperrt – voraussichtlich bis Ende November sind die H.-H.-Meier-Allee und der Bereich um die Otto-Hahn-Allee betroffen, bis kurz vor Weihnachten die Richard-Boljahn-Allee und die Kirchbachstraße. Genaue Informationen zu jeder Sperrung stellt die SWB unter www.swb.de/baustellen-radar bereit.
Straßenbahn-Erweiterung: Die Erweiterung der Straßenbahnlinie 1 sorgt in Huchting weiter für einige Verkehrseinschränkungen. Betroffen sind zum Beispiel die Heinrich-Plett-Allee und der Willakedamm. Das Roland-Center bleibt durchgehend erreichbar. Bis Juni 2024 sollen alle Arbeiten beendet sein, für den Herbst kommenden Jahres ist die Inbetriebnahme der Strecke geplant. Nahezu abgeschlossen sind die vorbereitenden Kanalbauarbeiten für die Erweiterung der Straßenbahnlinie 2 (Querspange Ost).