Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Schwimmkurse Bremen-Nord: Hier lernen Kinder schwimmen

Zum Teil müssen Kinder längere Zeit warten, bis sie einen Platz in einem Schwimmkurs bekommen. Ein Überblick über Kurse, Zeiten, Orte und Anbieter in Bremen-Nord
03.04.2024, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bremen-Nord: Hier lernen Kinder schwimmen
Von Julia Assmann
Inhaltsverzeichnis

Ute Vogt, Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mahnte im vergangenen Jahr zum wiederholten Mal: „Wie Jungen und Mädchen lesen, schreiben und rechnen lernen, so müssen sie auch schwimmen lernen.“ Doch die Zahl der Kinder die nicht oder nicht sicher schwimmen können, ist nach wie vor hoch. In der Corona-Zeit, in der über lange Zeit gar kein Schwimmunterricht angeboten werden konnte, war sie massiv gestiegen. Die Auswirkungen spürt die DLRG Bremen-Nord bis heute. "Wir haben noch immer Wartelisten und momentan nicht die Kapazität, alle Kinder sofort in Schwimmkursen unterzubringen," sagt der Nordbremer Bezirksleiter Heye Walter. Das liege unter anderem an fehlenden Wasserflächen. Zum Teil fehlen auch Ausbilder. Wo Kinder in Bremen-Nord schwimmen lernen können.

DLRG

Die DLRG bietet Ausbildungen für sämtliche Schwimmscheine inklusive Rettungsschwimmabzeichen an. Für die ganz Kleinen gibt es Seepferdchen-Kurse. Darin werden Kinder ab sechs Jahren an das Schwimmen gewöhnt. Sie üben erste Schwimmzüge, bis sie schließlich eine Bahn eigenständig schwimmen können. Betreut werden die Mädchen und Jungen von mehreren Ausbildern, die sich für jedes Kind einzeln Zeit nehmen und sich nach der individuellen Lerngeschwindigkeiten richten. Die Seepferdchen-Kurse der DLRG sind im Freizeitbad Vegesack (Fährgrund 16-18), immer donnerstags von 18 bis 19 Uhr. Ein Kurs dauert etwa zwölf Abende und kostet 50 Euro.

Sicher schwimmen können die Kinder mit dem Seepferdchen-Abzeichen allerdings noch nicht, betont die DLRG. Erst das Deutsche Jugendschwimmabzeichen Bronze gilt nach der Definition der DLRG als Nachweis dafür, dass Kinder sicher schwimmen können. Das Abzeichen Bronze können Interessierte bei der DLRG ebenfalls erwerben. Geübt wird dafür dienstags von 18 bis 19 Uhr im Sportbad Grohn (Friedrich-Humbert-Straße 20).

Bremer Bäder

In der Stadt Bremen gibt es das Schulschwimmen ab der dritten Klasse. Dabei können die Kinder ihre Abzeichen machen – wenn sie denn vorher das Schwimmen erlernt haben. Da dies oft nicht der Fall ist, wurde von der Bremer Bädergesellschaft gemeinsam mit der Bremer Sportjugend das Projekt „Kids in die Bäder“ ins Leben gerufen. Schirmherr ist Innen- und Sportsenator Ulrich Mäurer (SPD). Ziel ist, Kinder und Jugendliche zwischen fünf und einschließlich 18 Jahren, die gar nicht oder nicht ausreichend schwimmen können, schwimmfähig zu machen. Dafür übernimmt „Kids in die Bäder“ die Buchung und Kosten für einen Schwimmkurs. Das Programm richtet sich unter anderem an Kinder aus einkommensschwachen Familien. Anträge können unter www.bremer-sportjugend.de gestellt werden.

Seepferdchen-Kurse der Bremer Bäder GmbH laufen im Freizeitbad Vegesack montags und mittwochs (jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr) sowie dienstags und donnerstags (jeweils von 15 bis 16 Uhr) im Lehrschwimmbecken. Einen Seepferdchen-Kursus für Fortgeschrittene gibt es freitags von 15.30 bis 16.30 Uhr im Schwimmerbecken. Kurse für Bronze-Abzeichen laufen montags, mittwochs und freitags (jeweils von 16.45 bis 17.45 Uhr) sowie dienstags von 16.15 bis 17.15 Uhr. Im Sommer gibt es zusätzlich Kurse im Freibad Blumenthal. In allen Ferien bieten die Bremer Bäder zudem Intensivschwimmkurse an. Die Preise erfahren Interessierte unter der unten angegebenen E-Mail-Adresse.

SAV

Auch bei der Sportgemeinschaft Aumund-Vegesack (SAV) sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch immer zu spüren. "Es kommen Kinder, die schon acht oder neun Jahre sind, um Schwimmen zu lernen", erzählt Petra Schnieders, die bei der SAV die Schwimmausbildung organisiert. Die Nachfrage sei groß, die Gruppen oftmals voll. Schnieders bespricht deshalb mit den Eltern individuell, wann ein Platz frei ist. Die Schwimmausbildung der SAV findet im Sportbad Grohn statt. Die Kinder werden Mitglieder im Verein und in den laufenden Trainingsbetrieb aufgenommen, sobald Kapazitäten frei sind. Die Teilnahme kostet 102 Euro Mitgliedsbeitrag für ein Jahr plus 30 Euro Schwimmbeitrag.

Ab dem fünften Lebensjahr können die Kinder bei der SAV in Gruppen schwimmen lernen. Es gibt kein klassisches Kurssystem, da jedes Kind individuell so viel Zeit bekommt, wie es braucht. In der Nichtschwimmergruppe werden die Grundtechniken Tauchen, Gleiten, Schweben, Atmen und Ausatmen ins Wasser sowie Springen geübt. Außerdem werden die Schwimmtechniken Brustschwimmen und Rückenschwimmen vermittelt. Trainingszeiten sind montags und mittwochs (jeweils 15 bis 15.45 Uhr) sowie donnerstags von 15.30 bis 16.15 Uhr und von 17.15 bis 18 Uhr. Nach dem Erwerb des Seepferdchen-Abzeichens wechseln die Kinder in die Lerngruppen. Diese sind montags, dienstags und mittwochs (jeweils von 16 bis 17 Uhr) sowie donnerstags von 16.15 bis 17.15 Uhr. In den Lerngruppen werden die Grundtechniken weiter verbessert. Zusätzlich erlernen die Kinder Kraulschwimmen und Rückenkraul. Auf zwei Dinge werde in der Schwimmausbildung betont geachtet, betont Petra Schnieders. "Darauf, dass der Schwimmstil sauber ist und dass die Kinder sicher schwimmen können."

Turnkreis Bremen-Nord

Der Turnkreis Bremen-Nord bietet die Schwimmausbildung für Kinder seiner Mitgliedsvereine TSV Lesum-Burgdamm, MTV Eiche-Schönebeck, TV Grohn, TSV St. Magnus und Lüssumer SV an, ebenfalls im Sportbad Grohn. Die Länge der Schwimmausbildung variiert und dauert jeweils so lange, bis die Kinder schwimmen können. Laut Kreisschwimmwart Martin Kotschote sind die Zeiten freitags von 18 bis 19 Uhr und sonnabends von 14.30 bis 15.30 Uhr. Später, wenn die Kinder bereits schwimmen können, üben sie zu anderen Trainingszeiten und können weitere Schwimmabzeichen machen. Die Kosten betragen den Mitgliedsbeitrag im jeweiligen Verein plus 80 Euro.

Blumenthaler TV

Auch der Blumenthaler TV bietet eine Schwimmausbildung an. Sie beginnt mit der Wassergewöhnung für Kinder ab fünf Jahren. Dabei lernen die Kinder die grundlegenden Voraussetzungen des Schwimmens in spielerischer Form. Erst wenn die Kinder zeigen, dass sie sich sicher und ohne Angst im Wasser bewegen und die Grundfertigkeiten (Tauchen, Springen, Gleiten, Fortbewegen, Atmen) beherrschen, geht es einen Schritt weiter in der Ausbildung. Die Gruppe trifft sich einmal wöchentlich. In der Anfängergruppe erlernen die Kinder das Schwimmen bis zum Abzeichen Seepferdchen oder Bronze. Die Gruppe trifft sich ebenfalls einmal in der Woche. Weitere Abzeichen können in den den Breitensportgruppen an verschiedenen Tagen erworben werden. Die Teilnahme an der Wassergewöhnung und am Anfängerschwimmen kostet 100 Euro für ein halbes Jahr.

Lesen Sie auch

Zur Sache

Die Schwimmabzeichen bis zum sicheren Schwimmen

Um das Frühschwimmer-Abzeichen (Seepferdchen) zu bekommen, müssen die Kinder die Baderegeln kennen. Zur praktischen Prüfung gehört ein Sprung vom Beckenrand mit anschließend 25 Meter Schwimmen in Bauch- oder Rückenlage. Während des Schwimmens in Bauchlage muss erkennbar ins Wasser ausgeatmet werden. Außerdem müssen die Kinder einen Gegenstand mit den Händen aus schultertiefem Wasser holen.

Erst das Bronze-Abzeichen gilt laut DLRG als Beleg dafür, dass jemand sicher schwimmen kann. Um das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) zu bekommen, ist die Kenntnis von Baderegeln ebenfalls Voraussetzung. Die praktischen Prüfungsleistungen umfassen einen Sprung mit dem Kopf voran vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit müssen mindestens 200 Meter zurückgelegt werden, davon 150 Meter in Bauch- oder Rückenlage und 50 Meter in der anderen. Die Körperlage muss während des Schwimmens auf der Schwimmbahn gewechselt werden, ohne sich dabei festzuhalten. Außerdem müssen die Kinder zwei Meter tief tauchen und dabei einen Gegenstand heraufholen. Schließlich gehört ein Paketsprung vom Startblock oder dem Ein-Meter-Brett zur Prüfung.

Info

Kontaktdaten

DLRG Bremen-Nord: Anmeldungen zu den Schwimmkursen und Fragen zum Ablauf können per E-Mail an kursanmeldung@bremen.dlrg.de gerichtet werden. Es gibt Wartelisten.

Bremer Bäder GmbH: Die Bremer Bädergesellschaft bietet ganzjährig, auch in den Schulferien, Schwimmkurse an, die in der Regel zehn Einheiten umfassen. Wann es freie Plätze gibt, erfahren Interessierte per E-Mail unter schwimmkurs@bremer-baeder.de oder direkt im Freizeitbad Vegesack. 

Sportgemeinschaft Aumund-Vegesack (SAV): Petra Schnieders ist unter der Telefonnummer 01 52 / 06 17 55 83 erreichbar. Die Kinder werden aufgenommen, wenn Kapazitäten frei sind.

Turnkreis Bremen-Nord: Anmeldungen werden unter der E-Mail-Adresse schwimmen-tk-nord@web.de angenommen.

Blumenthaler Turnverein (BTV): Anmeldungen werden unter der E-Mail-Adresse kinderschwimmenbtv@web.de angenommen. Rückfragen werden unter der Telefonnummer 01 52 / 51 48 29 72 beantwortet.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)