Vielfältiges Kunsthandwerk Bunte Kreativität im Bremer Norden Vor zehn Jahren hat sich die Kunsthandwerker-Gruppe Bremen-Norder-Kreativisten gegründet. Inzwischen sind sie in einem Verein organisiert, haben ihr Engagement ausgebaut und sind auch in Corona-Zeiten aktiv.
Corona-Pandemie Worte, die Hoffnung geben Auch wenn die meisten Senioren mittlerweile geimpft sind, fehlt ihnen nach wie vor das gesellige Leben. Für etwas Abwechslung sorgen da Briefe von Schülern.
Fährchef im Interview „Die Tarife wurden deutlicher erhöht als geplant“ Die Fährgesellschaft Bremen-Stedingen hat sich schnelle Corona-Hilfen erhofft, aber nicht bekommen. Im Interview sagt Geschäftsführer Andreas Bettray, worauf er jetzt setzt – und sich Pendler einstellen müssen.
Der Kiebitz Wildtiere im Schutzgebiet: Wiesenbrüter Wir stellen regelmäßig Wildtiere vor, die in den Naturschutzgebieten leben, Derzeit haben Wiesenbrüter, Vogelarten, die ihr Nest am Erdboden anlegen, Brutzeit. Zu ihnen gehört der Kiebitz.
Initiatorin Sybille Vollmer hat viele Helfer „Das geht nicht anders“ Warum sich die 74-jährige Sybille Vollmer sozial engagiert. Ökumenische Starthilfe Grohn kümmert sich in einem ehemaligen Edeka-Supermarkt seit 2014 um Geflüchtete in Bremen-Nord.
Jacobs University Professoren fordern neue Perspektive Elf Lehrende der Jacobs University sind mit einem Statement an die Öffentlichkeit getreten. Damit wollen sie erreichen, dass die University ein „integraler Bestandteil“ der Bremer Wissenschaftslandschaft wird.
SV Grohn Mehr als den Klassenerhalt im Visier Jan-Philipp Heine steht beim SV Grohn für Kontinuität und sieht die zweite Phase der Aufbruchstimmung
Schiffspendler im Bremer Norden Fährefahren wird teurer Die Fährgesellschaft Bremen-Stedingen hat die Tarife erhöht. Die neuen Preise gelten ab 1. Mai – und damit früher als in anderen Jahren.
Farger Kraftwerksleiter im Interview „Wir werden die Emission deutlich reduzieren“ Im Farger Kraftwerk soll künftig Holz statt Kohle verbrannt werden: Im Interview sagt Anlagenleiter Jörn Neumann, was das für die Umwelt bedeutet – und was für die Anwohner.
Wirtschaftsförderung Pläne für das Vegesacker Bahnhofsgebäude Gastronomie, ein Supermarkt und ein Wartebereich für Pendler: Das sind einige Ideen, die die Wirtschaftsförderung für den Vegesacker Bahnhof hat. Zudem soll die Immobilie unter Denkmalschutz gestellt werden.
JFV Bremen Zwischen Frust und Freude JFV Bremen: Aufstiegschance für A-Junioren dahin, Regionalliga-Klassenerhalt für B-Junioren hingegen sicher.
Drogenkonsum in Vegesack Elf Verstöße in drei Jahren Die Polizei hat in Vegesack in den Jahren 2018 und 2019 jeweils 76 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz registriert. Im Stadtgarten gab es ihr zufolge aber weniger Fälle.
Hochwasserschutz für das Alte Packhaus Panzerglas statt Beton oder Stahl Das Alte Packhaus in Bremen Vegesack muss wegen steigender Pegelstände besser vor Hochwasser geschützt werden. Statt undurchsichtiger Stahl- oder Betonwände wird eine Panzerglaswand in Erwägung gezogen.
Pläne des Mobilitätsressorts Mehr Busverkehr im Bremer Norden Bisher fahren die meisten Buslinien im Bremer Norden tagsüber im 15-Minuten-Takt. Mit dem Verkehrsentwicklungsplan könnten künftig doppelt so viele Busse unterwegs sein.
Serie: Unsere Vereine Mit Kraft und Nostalgie in die Zukunft Der MTV „Eiche“ Schönebeck von 1897 will im nächsten Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiern.
Auszeichnung für Neurologie am Klinikum Nord „Man kann hier viel Gutes tun“ Die Schlaganfall-Einheit des Klinikums Bremen-Nord wurde jetzt zum zweiten Mal ausgezeichnet. Chefarzt Matthias von Mering erklärt im Interview, warum die Anzahl der Betten in der Neurologie steigen muss...