Was bleibt vom Jahr 2018? Vor allem ein überaus heißer und trockener Sommer, eine wochenlange Posse um einen Moorbrand im Emsland und das Aus für die Computermesse Cebit. Doch es gab noch viel mehr wichtige Ereignisse in Bremen und Niedersachsen. Einige davon zeigen wir Ihnen in unserem Jahresrückblick.
Erinnerungen in Bildern Jahresrückblick 2018: Das war das Jahr in Bremen und Niedersachsen
Trockenheit und Hitze, der Moorbrand im Emsland und das Aus für die Computermesse Cebit: Das Jahr 2018 hat in Bremen und Niedersachsen viele Schlagzeilen gebracht. Eine Übersicht über wichtige Ereignisse.
15. Januar: Gröning reicht Gnadengesuch ein
Der wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen verurteilte frühere SS-Mann Oskar Gröning reicht ein Gnadengesuch ein. Die Staatsanwaltschaft Lüneburg lehnt es zunächst ab. Anfang März ist Gröning dann verstorben. Gröning war 2015 wegen seiner Taten in Auschwitz zu vier Jahren Haft verurteilt worden.

18. Januar: Sturmtief "Friederike" mit verheerenden Folgen
Mit Orkanböen zieht Sturmtief "Friederike" über den Norden hinweg und richtet in Bremen und Niedersachsen schwere Schäden an. Bäume stürzen auf Autos, starker Schneefall führt im Harz und im Nordwesten zu Unfällen. Auch die Bahn hat große Probleme, viele Reisende sitzen lange fest.

19. Januar: Gerichtsurteil im Fall der 14-jährigen, die ihre Mutter getötet hat
Eine 14-Jährige wird zu acht Jahren Jugendstrafe verurteilt, weil sie ihre Mutter in Varel in Friesland getötet hat. Der 15-jährige Freund des Mädchens kommt in ein psychiatrisches Krankenhaus.

17. Februar: Neueröffnung des Landtags in Hannover
Der komplett sanierte und neugestaltete Landtag in Hannover öffnet seine Türen erstmals für die Öffentlichkeit. Der Umbau hatte 58 Millionen Euro gekostet und mehr als drei Jahre gedauert.

20. Februar: Güterzugunfall in Cuxhaven
Beim Zusammenstoß eines Autotransportzuges mit einem stehenden Güterzug entsteht in Cuxhaven Millionenschaden. Zwei Lokführer kommen nach einem Schock für kurze Zeit in ärztliche Behandlung. Mindestens 20 für den Export bestimmte Neuwagen werden zertrümmert.

26. Februar: Rückgang der Zahl der Straftaten in Niedersachsen
Innenminister Boris Pistorius berichtet, dass die Zahl der Straftaten in Niedersachsen 2017 erneut zurückgegangen ist. Sie sinkt auf den niedrigsten Wert seit zehn Jahren. Zudem ist die Aufklärungsquote gestiegen.

9. März: Einigung im Streit um Finanzierung betragsfreier Kindergärten
Im Streit um die Finanzierung der beitragsfreien Kindergärten erzielen das Land Niedersachsen und die Kommunen eine Einigung. Ab August müssen Eltern für den Kindergartenbesuch ihrer Töchter und Söhne nur noch Essensgeld oder für die Randzeitenbetreuung bezahlen.

15. März: Gerichtsurteil im Fall Niels Stolberg
Ende eines aufsehenerregenden Prozesses: Der Ex-Chef der Bremer Beluga-Reederei, Niels Stolberg, wird zu dreieinhalb Jahren Haft wegen mehrfachen Kreditbetruges verurteilt. Der Ex-Reeder hatte auf eine Bewährungsstrafe gehofft.

3. April: Unbekannte entfernen Hakenkreuz von Kirchenglocke
Nach monatelangem Streit um den Umgang mit einer Glocke aus der Nazizeit schaffen Unbekannte im Weser-Dorf Schweringen Fakten: Sie entfernen ein Hakenkreuz mit einem Winkelschleifer von der Glocke.

4. April: Kampfhund "Chico" beisst Besitzer tot
Ein Kampfhund beißt in einer Wohnung in Hannover seine Besitzer tot, eine Mutter und ihren Sohn. Feuerwehrleute fangen das Tier mit einer Schlinge ein, der Hund kommt erst in ein Tierheim und wird später - begleitet von schweren Protesten - eingeschläfert.

8. Mai: Gerhard Schröders Hochzeit
Altkanzler Gerhard Schröder heiratet zum fünften Mal. Der frühere niedersächsische Ministerpräsident ehelicht seine Partnerin, die Südkoreanerin So Yeon Kim.

26. Mai: CDU wählt Spitzenkandidat für Landtagswahl
Carsten Meyer-Heder wird die Bremer CDU als Spitzenkandidat in den Bürgerschaftswahlkampf im Mai 2019 führen. Der 57-Jährige erhält auf einem Parteitag 99 Prozent der Stimmen. Der Unternehmer ist erst seit März Mitglied in der CDU.

29. Mai: Hitze führt zu starkem Anstieg des Wasserverbrauchs
Weil es ungewöhnlich heiß und trocken ist, verbrauchen die Niedersachsen und Bremer viel mehr Wasser. Die Harzwasserwerke verkaufen rund 50 Prozent mehr Wasser als sonst um diese Jahreszeit. An einem Tag sind es statt der üblichen rund 240.000 Kubikmeter rund 360.000 Kubikmeter.

29. Mai: Unwetter sorgt für Millionenschäden in Niedersachsen
Wolkenbruchartige Regenfälle und Blitzschläge sorgen für Millionenschäden und Behinderungen. Besonders betroffen von dem stundenlangen Unwetter ist Bad Gandersheim im Kreis Northeim, wo viele Straßen unterspült werden, zahlreiche Keller volllaufen und etliche Bäume umstürzen.

19. Juni: Reformationstag wird neuer Feiertag
Der niedersächsische Landtag führt den Reformationstag als neuen gesetzlichen Feiertag ein. Das Parlament in Hannover billigt den Gesetzentwurf mit 100 Ja-Stimmen bei 20 Gegenstimmen und 17 Enthaltungen. Tags darauf macht auch die Bürgerschaft in Bremen den 31. Oktober zum neuen gesetzlichen Feiertag.

28. Juni: Drei Tote bei Explosion in Bremer Wohnhaus
Bei einer Explosion in einem Bremer Wohnhaus kommen drei Menschen ums Leben. Eine 41 Jahre alte Mutter und ihr 7-jähriger Sohn sterben, auch eine 70-Jährige in einem angrenzenden Haus kann nur noch tot geborgen werden.

4. Juli: Elefant fällt bei Zirkusvorstellung in Zuschauerbereich
Während einer Zirkusshow in Osnabrück fällt ein Elefant über die Manegenbegrenzung und landet im Zuschauerbereich. Ein Mensch und das Tier verletzen sich leicht. Der Unfall entfacht die Debatte über ein Verbot von Elefanten im Zirkus neu.

27. Juli: Überdurchschnittlich viele Badetote in Bremen und Niedersachsen
In Niedersachsen gibt es schon jetzt mehr Badetote als im gesamten Sommer des Vorjahres. Bisher sind 41 Menschen ertrunken, 2017 waren es 34 bis Ende Juli. 2018 ertranken in Bremen allein acht Menschen, sechs mehr als im Vorjahr. Die Freibäder vermelden wegen des heißen und trockenen Wetters Rekorde bei den Besucherzahlen.
30. Juli: Nachweis von zwei weiteren Wolfsrudeln
Niedersachsen hat jetzt mindestens 16 Wolfsrudel. Zwei neue Rudel werden bei Meppen im Emsland und in einem Naturschutzgebiet im Landkreis Lüchow-Dannenberg nachgewiesen.

16. August: 30. Jahrestag Gladbecker Geiseldrama
Drei Jahrzehnte nach dem Gladbecker Geiseldrama mit drei Todesopfern erinnern die Regierungen von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen an das Verbrechen. Am Grab der im August 1988 im Alter von 18 Jahren getöteten Silke Bischoff in Heiligenrode wird ein Kranz niedergelegt.

21. August: Mehr Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern in Niedersachsen
In Niedersachsen sind der Polizei in der ersten Jahreshälfte 728 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern gemeldet worden. Dies ergibt sich aus einer Antwort der Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage.

September: Moorbrand bei Meppen ausgelöst durch Raketenübung
Auf einem Testgelände der Bundeswehr bei Meppen bricht durch einen Raketentest ein Moorbrand aus. Der Brand breitet sich auf einer Fläche von der Größe von 1000 Fußballfeldern aus. Rund 1600 Feuerwehrleute sind zu Hochzeiten des Brandes im Einsatz.
Nach mehr als vier Wochen ist der Moorbrand bei Meppen gelöscht. Bilder eines Aufklärungsflugzeugs ergeben keine weiteren Glutnester. In den kommenden Wochen wird aber weiter über die Kosten, Schäden und mögliche Gesundheitsgefahren diskutiert.

7. September: 145 Verstöße der Bremer BAMF-Außenstelle
Die nachträgliche Kontrolle von Asylverfahren der in Verruf geratenen Bremer Bamf-Außenstelle ergibt nach dem abschließenden Prüfbericht 145 Verstöße. Das seien rund 1,1 Prozent aller Verfahren, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) mitteilt.

14. September: Brand auf Bremer Lürssen Werft
Ein Brand auf der Bremer Lürssen-Werft richtet großen Schaden in einem Schwimmdock und an einer darin liegenden Millionen-Yacht an. Rund 160 Einsatzkräfte versuchen die Flammen zu löschen. Weitere Bilder von dem Brand sehen Sie hier.

15. September: Sieling zum SPD-Spitzenkandidat gewählt
Die Bremer SPD stellt die Weichen für die Bürgerschaftswahl 2019. Auf einem Parteitag wird Regierungschef Carsten Sieling mit 92,5 Prozent als Spitzenkandidat gewählt. Er kündigt eine klare Kante gegen Rechtspopulisten an.

30. Oktober: Krankenpfleger Niels Högel gesteht Mord an 100 Patienten
Der bereits zu einer lebenslangen Haft verurteilte Ex-Pfleger Niels Högel legt zum Beginn eines neuen Prozesses um den Mord an 100 Patienten ein Geständnis ab. Er räumt vor dem Landgericht Oldenburg Vorwürfe ein, ohne dass konkret auf einzelne Fälle eingegangen wird. Er soll an zwei Kliniken Patienten zu Tode gespritzt haben.

4. November: Junge Alternative löst niedersächsischen Landesverband auf
Die AfD-Nachwuchsorganisation Junge Alternative löst ihren Landesverband Niedersachsen auf. Damit reagiert die Organisation auf die seit September laufende Beobachtung durch den Verfassungsschutz.

21. November: Niedersächsische Verfassungsschutz-Chefin Maren Brandenburger nach V-Mann Affäre entlassen
Die Chefin des niedersächsischen Verfassungsschutzes, Maren Brandenburger, muss gehen. Hintergrund ist die Enttarnung eines V-Mannes, der als Student an der Uni Göttingen die linke Szene ausspioniert haben soll. Bei der Panne wurden versehentlich Dokumente vorgelegt, die Hinweise auf die Identität des Mannes ermöglichten.

27. November: Wolf greift angeblich Mensch in Steinfeld an
Erstmals seit Rückkehr des Wolfs soll ein Tier in Niedersachsen einen Menschen angegriffen und ihn verletzt haben. In Steinfeld (Kreis Rotenburg) wird ein Gemeindearbeiter bei der Pflege einer Grünanlage nach eigener Schilderung von einem Wolf in die Hand gebissen. Rund eine Woche später hat die DNA-Analyse jedoch keine klaren Hinweise auf einen Wolfsbiss liefern können.

28. November: Computershow Cebit wird eingestellt
Die Deutsche Messe AG gibt bekannt, dass die einst weltgrößte Computershow Cebit in Hannover nach mehr als 30 Jahren eingestellt wird. Der Grund: Rückläufige Buchungen für das Jahr 2019. Zu besten Zeiten um die Jahrtausendwende hatte die Messe noch bis zu 800 000 Besucher gezählt, dann sank die Besucherzahl immer weiter.