Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Übersichtskarte und Termine Wo in Bremen und umzu Osterfeuer brennen

Auch in diesem Jahr können an Ostern wieder bei Feuerschein das Osterfest und das Ende des Winters gefeiert werden. Lesen Sie hier, wo Osterfeuer geplant sind und wie das Wetter werden soll.
29.03.2024, 10:23 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wo in Bremen und umzu Osterfeuer brennen
Von Laura Cecere
Inhaltsverzeichnis

Sie haben bereits eine lange Tradition und gehören zum Osterfest wie das Eiersuchen: Osterfeuer. Mit dem alten Volksbrauchtum soll symbolisch der Winter ausgetrieben werden. Auch in diesem Jahr können Bremerinnen und Bremer bei Feuerschein und lautem Knistern wieder den Frühling einläuten. Parallel dazu können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: An vielen Veranstaltungsorten wird Stockbrot gebacken, Kapellen spielen Musik und an Buden wird für das leibliche Wohl gesorgt.

Für die Vorbereitung der Osterfeuer gibt die Feuerwehr folgende Hinweise:

  • Osterfeuer dürfen nur am Ostersonnabend und am Ostersonntag in der Zeit von 19 bis 24 Uhr abgebrannt werden.
  • Zu Gebäuden oder brennbaren Gegenständen dürfen die Osterfeuer nur in einem Abstand von mindestens 200 Meter angezündet werden.
  • Zu verkehrsreichen Straßen und Bahnlinien ist wegen der möglichen Rauchentwicklung ein Abstand von 200 Meter einzuhalten.
  • Für die Feuer dürfen lediglich Gestrüpp, Äste, Zweige und Stämme verwendet werden. Dabei sollte es sich nur um trockene und unbehandelte Hölzer handeln, wie zum Beispiel Buchen- oder Birkenscheite.
  • Mit dem Aufschichten der Haufen darf frühestens 14 Tage vor dem Abbrennen begonnen werden
  • Die aufgeschichteten Haufen sind unmittelbar vor dem Anzünden, frühestens am Tag zuvor umzuschichten. Dabei gefundene Tiere sind an einen sicheren Platz zu bringen.

Hier werden Osterfeuer in Bremen angezündet

Sie haben ein Osterfeuer in Bremen geplant, finden Ihre Veranstaltung aber nicht in unserer Übersicht? Dann schreiben Sie uns eine Mail an onlineredaktion@weser-kurier.de.

Osterfeuer in Bremen am Ostersonnabend, 30. März

  • Bootsanleger Werderstraße 65, ab 16.30 Uhr
  • Mahndorfer Osterfeuer, Osterfeuerplatz an der Kluvenhagener Straße, ab 17.30 Uhr
  • Osterfeuer vom Kleingärtnerverein "Morgenland" Gröpelingen e.V., Schwarzerlenweg 1, ab 17 Uhr
  • Osterfeuer vom Kleingärtnerverein Blüh auf e.V., Auf den Wettern 1, ab 18 Uhr
  • Vegesacker Tonnen-Osterfeuer beim Vegesacker Schützenverein, Hermann-Löns-Straße 16, ab 18 Uhr
  • Osterfeuer auf dem Gelände des Sommerbads am Grambker See, Grambker Dorfstr. 52, ab 19 Uhr
  • Osterfeuer in Jona, Ev. Jona-Gemeinde - Gemeindehaus, Eislebener Str. 58, ab 18 Uhr
  • Lilenthaler Osterfeuer, Schützenverein Am Holze 2, ab 18 Uhr
  • Osterfeuer in Uphusen, auf dem Gelände der Feuerwehr Uphusen, Arenkamp 3, ab 19 Uhr
  • Osterfeuer in der Kirchengemeinde Oberneuland, Hohenkampsweg 6, ab 18 Uhr
  • Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Lehesterdeich, Am Lehester Deich/Jan-Reiners-Weg, ab 17.30 Uhr
  • Osterfeuer auf dem Schützenplatz Lesum-Burgdamm, Im Pohl/Hindenburgstraße 14a, ab 19 Uhr
  • Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Borgfeld und der Borgfelder Schützengilde, auf der Festwiese Jacobs Wurth, ab 18.30 Uhr

Osterfeuer in Bremen am Ostersonntag, 31. März

  • Familienosterfeuer in Farge, Festplatz der FSG, Betonstraße 49, ab 17.30 Uhr
  • Osterfeuer des Reitclubs St. Georg zu Bremen, Wetterungsweg 1, ab 18.30 Uhr

Wie wird das Wetter an den Ostertagen?

Laut Deutschem Wetterdienst wird es am Sonnabend im Nordwesten bewölkt sein, allerdings sind auch Schauer und ab spätnachmittags und abends eventuell auch Gewitter möglich. Mit 15 bis 20 Grad soll im Nordwesten recht warm werden.

Ostersonntag sind laut DWD von Südwest nach Nordost einzelne Schauer oder Gewitter zu erwarten, später soll es meist trocken bleiben. Die Höchstwerte sollen im Nordwesten bei 12 bis 16 Grad liegen. Der Ostermontag soll im Norden und Nordosten trocken und freundlich beginnen. Später sollen von Südwesten er Regen und vereinzelt Gewitter aufziehen. Die Höchstwerte im Norden sollen bei 11 bis 16 Grad liegen.

Hier brennen Osterfeuer im Bremer Umland

Osterfeuer in Delmenhorst und Ganderkesee:

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Osterfeuer im Landkreis Verden:

Lesen Sie auch

Osterfeuer in Weyhe und Stuhr:

Lesen Sie auch

Osterfeuer in Syke, Bassum und Bruchhausen-Vilsen:

Lesen Sie auch

Osterfeuer in Bremen-Nord und umzu:

Lesen Sie auch

Zur Sache

Tierschutzverein warnt: Tödliche Falle für Tiere

Jahr für Jahr sterben tausende Wildtiere in den Flammen dieser Großfeuer. Der Bremer Tierschutzverein ruft deshalb dazu auf, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um somit das Leid der Tiere zu verhindern. Die für das Feuer angehäuften Reisighaufen stellen für verschiedene heimische Tierarten einen idealen Lebensraum dar. Vogelarten wie der Zaunkönig und das Rotkehlchen nutzen diese Holzhaufen als vermeintlich sichere Brutstätten. Aber auch Kleintiere wie Igel, Mäuse und Kröten sowie unzählige Insekten finden hier Verstecke und Wohnräume. Da die Reisighaufen oft einige Wochen zuvor arrangiert werden, kommt es häufig dazu, dass sich die Tiere dort verkriechen. Sobald das Osterfeuer dann entzündet wird, haben die Tiere kaum noch eine Chance, den Flammen zu entkommen. Der Bremer Tierschutzverein appelliert daher an alle, die an dieser Tradition festhalten möchten, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

"Es ist wichtig,
das Brennmaterial erst kurz vor dem Anzünden aufzuschichten und vor dem Entzünden umzuschichten, um den Tieren eine Fluchtmöglichkeit zu geben", sagt Brigitte Wohner-Mäurer,  Vorsitzende des Bremer Tierschutzvereins. Es
reiche nicht aus, das Brennmaterial nur zu bewegen, da die meisten Tiere sich nicht trauen, aus ihren Verstecken zu kommen. "Am besten wäre es jedoch, komplett auf dieses fragwürdige Vergnügen zu verzichten."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+

Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)