Stahlwerk-Chef im Interview „Die gute Stimmung kann jederzeit kippen“ Seit Anfang des Jahres leitet Reiner Blaschek die Bremer Hütte von Arcelor-Mittal. Sein Start als Vorstandschef fiel in eine gute Zeit: Erstmals seit Langem schreibt das Werk wieder schwarze Zahlen.
Senat plant mit zehn Millionen Euro mehr Bremer Unternehmer kritisieren höhere Gewerbesteuer Die Bremer Unternehmensverbände haben sich mit der Handelskammer und der Handwerkskammer zusammengetan und eine gemeinsame Erklärung verfasst. Darin gehen sie gegen die geplante Steuer-Anhebung an.
Expansion geplant Bremer übernehmen Hamburger Gastro-Kette Nachhaltig und ökologisch - das ist das Konzept hinter der Gastro-Kette Kaiserwetter. Zwei Bremer Brüder haben das Hamburger Geschäft nun übernommen. Und sie haben noch viel vor.
Gaspreise Gaspreise sinken Die Preise für Erdgas sind in Deutschland auf den tiefsten Stand seit zwölf Jahren gefallen. Dieser Trend soll weiter anhalten. In Bremen sanken die Preise dagegen schon 2016 zweimal.
Kommentar zum Kreuzfahrtterminal Es boomt Etwas verspätet kommt nun auch in Bremerhaven der Kreuzfahrtboom an. Er könnte für Investitionen eine Alternative zum OTB bieten, schreibt Peter Hanuschke.
Kommentar über OHB Angriff des Finanzrambos Ein Brief mit Folgen: Ein US-Investor hat die Führung des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB attackiert. Das könnte erst der Anfang sein, vermutet Stefan Lakeband.
Bremer Weltraumunternehmen US-Investor stellt OHB-Führungsriege infrage Die US-amerikanische Wyser-Pratte Management Company hat in einem offenen Brief an den OHB-Vorstandsvorsitzenden Marco Fuchs die Führungsstruktur des Bremer Weltraumunternehmens infrage gestellt.
Teicherts feine Papiere Das Verschwinden der kleinen Läden Marlene Teichert will ihr Geschäft "Teicherts feine Papiere" in absehbarer Zeit aufgeben. Sucht sie vergebens, könnte ein weiterer inhabergeführter Laden in der Innenstadt Bremens verloren gehen.
BLB-Vorstand Nullmeyer verlässt NordLB-Konzern Björn Nullmeyer wird doch nicht für die NordLB nach Singapur gehen. Dies teilte das Vorstandsmitglied der Bremer Landesbank am Mittwochabend mit.
Umschlag in Bremens Häfen Weniger Container, mehr Autos Der Containerumschlag ist in den bremischen Häfen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent gesunken. Allerdings lag der Umschlag 2016 auch auf einem vergleichsweise hohem Niveau.
Repräsentative Umfrage Drei von vier Bremern gehen krank zur Arbeit Die gesundheitlichen Belastungen durch Stress im Job nehmen laut einer aktuellen Umfrage der Arbeitnehmerkammer Bremen zu. Ein Drittel der Bremer Angestellten glaubt nicht, bis 67 arbeiten zu können.
Kommentar zur Arbeitnehmer-Umfrage Gut angelegtes Geld 200.000 Euro hat die repräsentative Umfrage der Arbeitnehmerkammer Bremen gekostet. Doch die Investition hat sich gelohnt, findet Wirtschaftsredakteur Florian Schwiegershausen.
Bremer Landesbank Staatsrat blockt Fragen zu Jobs ab Die Bremer Landesbank streicht viele Stellen. Das Ausmaß interessiert auch den Controlling-Ausschuss der Bürgerschaft, doch Staatsrat Dietmar Strehl, der im Aufsichtsrat sitzt, schweigt dazu.
Arbeitnehmerkammer warnt vor Schieflage Trend zum Zweitjob hält in Bremen an Der Trend scheint unaufhaltsam zu sein: Immer mehr Menschen im Land Bremen gehen parallel zu ihrer Hauptbeschäftigung einem Nebenjob als geringfügig Beschäftigte nach.
Diesel-Skandal Umwelthilfe erwartet Fahrverbot Der Deutschen Umwelthilfe gehen die Vereinbarungen des Diesel-Gipfels nicht weit genug. Sie klagt weiterhin auf Fahrverbote. Auch in Bremen werden die Stickoxid-Grenzwerte zum Teil überschritten.
Mehr als 2000 Bremer verloren ihre Jobs Vor 20 Jahren: Vulkan-Werft muss schließen Am 15. August 1997 endete ein Stück Bremer Geschichte: Die Vulkan-Werft musste schließen. Allein in Bremen verloren über 2000 Menschen ihre Jobs. Eine Geschichte von Größenwahn und Machtbesessenheit.
Mehr als 2000 Bremer verloren ihre Jobs Vor 20 Jahren: Vulkan-Werft muss schließen Am 15. August 1997 endete ein Stück Bremer Geschichte: Die Vulkan-Werft musste schließen. Allein in Bremen verloren über 2000 Menschen ihre Jobs. Eine Geschichte von Größenwahn und Machtbesessenheit.
Für 22,5 Millionen Euro Kaiserschleuse muss wieder repariert werden Erst 2011 wurde die Kaiserschleuse in Bremerhaven für 230 Millionen Euro repariert. Sechs Jahre später muss sie erneut saniert werden, die Bauunternehmer bleiben die gleichen.