Teicherts feine Papiere Das Verschwinden der kleinen Läden Marlene Teichert will ihr Geschäft "Teicherts feine Papiere" in absehbarer Zeit aufgeben. Sucht sie vergebens, könnte ein weiterer inhabergeführter Laden in der Innenstadt Bremens verloren gehen.
BLB-Vorstand Nullmeyer verlässt NordLB-Konzern Björn Nullmeyer wird doch nicht für die NordLB nach Singapur gehen. Dies teilte das Vorstandsmitglied der Bremer Landesbank am Mittwochabend mit.
Umschlag in Bremens Häfen Weniger Container, mehr Autos Der Containerumschlag ist in den bremischen Häfen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent gesunken. Allerdings lag der Umschlag 2016 auch auf einem vergleichsweise hohem Niveau.
Repräsentative Umfrage Drei von vier Bremern gehen krank zur Arbeit Die gesundheitlichen Belastungen durch Stress im Job nehmen laut einer aktuellen Umfrage der Arbeitnehmerkammer Bremen zu. Ein Drittel der Bremer Angestellten glaubt nicht, bis 67 arbeiten zu können.
Kommentar zur Arbeitnehmer-Umfrage Gut angelegtes Geld 200.000 Euro hat die repräsentative Umfrage der Arbeitnehmerkammer Bremen gekostet. Doch die Investition hat sich gelohnt, findet Wirtschaftsredakteur Florian Schwiegershausen.
Bremer Landesbank Staatsrat blockt Fragen zu Jobs ab Die Bremer Landesbank streicht viele Stellen. Das Ausmaß interessiert auch den Controlling-Ausschuss der Bürgerschaft, doch Staatsrat Dietmar Strehl, der im Aufsichtsrat sitzt, schweigt dazu.
Arbeitnehmerkammer warnt vor Schieflage Trend zum Zweitjob hält in Bremen an Der Trend scheint unaufhaltsam zu sein: Immer mehr Menschen im Land Bremen gehen parallel zu ihrer Hauptbeschäftigung einem Nebenjob als geringfügig Beschäftigte nach.
Diesel-Skandal Umwelthilfe erwartet Fahrverbot Der Deutschen Umwelthilfe gehen die Vereinbarungen des Diesel-Gipfels nicht weit genug. Sie klagt weiterhin auf Fahrverbote. Auch in Bremen werden die Stickoxid-Grenzwerte zum Teil überschritten.
Mehr als 2000 Bremer verloren ihre Jobs Vor 20 Jahren: Vulkan-Werft muss schließen Am 15. August 1997 endete ein Stück Bremer Geschichte: Die Vulkan-Werft musste schließen. Allein in Bremen verloren über 2000 Menschen ihre Jobs. Eine Geschichte von Größenwahn und Machtbesessenheit.
Mehr als 2000 Bremer verloren ihre Jobs Vor 20 Jahren: Vulkan-Werft muss schließen Am 15. August 1997 endete ein Stück Bremer Geschichte: Die Vulkan-Werft musste schließen. Allein in Bremen verloren über 2000 Menschen ihre Jobs. Eine Geschichte von Größenwahn und Machtbesessenheit.
Für 22,5 Millionen Euro Kaiserschleuse muss wieder repariert werden Erst 2011 wurde die Kaiserschleuse in Bremerhaven für 230 Millionen Euro repariert. Sechs Jahre später muss sie erneut saniert werden, die Bauunternehmer bleiben die gleichen.
Bankenfusion von NordLB und BLB Bremen bleibt für NordLB wichtiger Standort Die Norddeutsche Landesbank kann die Bremer Landesbankwie geplant zum Ende des Monats übernehmen. Auch danach werden einige Geschäfte von Bremen aus gesteuert.
Schwerlast-Gipfel „Die Leute sind an ihrer Belastungesgrenze“ Bremens Schwerlast-Spediteure fluchen. Sie müssen momentan sieben Wochen auf die Genehmigung ihrer Transporte warten. Verkehrssenator Joachim Lohse sagt, dass das auch an den Spediteuren liege.
Genehmigungsdauer Schwerlasttransporte sollen schneller auf die Straße Bremens Verkehrssenator Joachim Lohse will Schwerlasttransporte rascher genehmigen – und stößt eine Standortdebatte an.
Böse Überraschung für Rentner Der große Ärger mit einer Direktversicherung kommt am Schluss Es ist eines der größten Ärgernisse für Rentner: Sie müssen oft volle Krankenkassenbeiträge auf die Auszahlungen einer Direktversicherung leisten.
Bremer Erfindung Ice-Chiller ist der Renner bei den Spitzenhotels Der Ice-Chiller soll Gläser innerhalb von Sekunden eiskalt machen – und gleichzeitig eine spektakuläre Show liefern. Die Erfindung des Bremers Steve Hergert hat es bis ins Hotel Adlon geschafft.
Kommentar über den Dienstleistungssektor Dranbleiben Der Dienstleistungssektor ist zuletzt gewachsen. Ganz im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe. Darum muss die Dienstleistungswirtschaft mehr unterstützt werden, findet Redakteurin Maren Beneke.
Studie der Handelskammer Bremer Dienstleistungssektor wächst unterdurchschnittlich Die Dienstleistungswirtschaft hat in Bremen weniger stark zugelegt als im Bundesschnitt. Das hat eine Studie der Handelskammer ergeben. Deren Chef erklärt, warum das nicht zum Nachteil sein muss.