Nach dem Auszug erlöschen viele Ansprüche schon nach sechs Monaten Mietparteien in Verjährungsfalle Manches Mietverhältnis geht jahrelang gut, bis beim Auszug das böse Ende kommt. Die Mietparteien geraten sich in die Haare, weil der Mieter Umbauten vorgenommen hatte, die Schönheitsreparaturen dem ...
Während Politiker den geplanten Wechsel nach Malta kritisieren, erinnern die Reeder an uneingelöste Zusagen „Traumschiff“ sorgt für neue Flaggendebatte Ausgerechnet das Kreuzfahrtschiff „Deutschland“, das ZDF-„Traumschiff“, soll künftig nicht mehr unter deutscher Flagge fahren. So hat es die Reederei Deilmann angekündigt und damit eine neue Debatte um die ...
Neckermann-Mitarbeiter streiken für Sozialplan Frankfurt/Main (wk). Beim Versandhändler Neckermann sind gestern mehrere Hundert Beschäftigte in einen ganztägigen Warnstreik getreten. „Wir gehen davon aus, dass heute kein Paket das Zentrallager ...
Täglich 900 000 neue Android-Handys Hamburg (wk). Immer mehr Smartphones setzen auf das Google-Betriebssystem Android: Derzeit würden täglich 900000 Geräte aktiviert, teilte Google-Manager Andy Rubin mit. Vor einem Jahr gingen pro Tag 500000 ...
SchülerVZ heißt künftig Idpool Berlin (wk). Die VZ-Netzwerke bauen wieder um: Das Online-Portal SchülerVZ soll zu einem „edukativen Angebot“ werden und unter dem Namen Idpool firmieren. Das teilte die Betreiberfirma gestern mit. Die ...
Müller-Brot soll 83 Millionen zahlen Neufahrn (wk). Gut zwei Monate nach Beginn des Insolvenzverfahrens bei der Großbäckerei Müller-Brot haben mehr als 1200 Gläubiger ihre Forderungen angemeldet. Insgesamt seien Ansprüche in Höhe von 83 ...
Mehr Ältere in Metallberufen Hamburg (wk). Die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie beschäftigt mehr ältere Arbeitnehmer. Im Zeitraum zwischen Juni 2007 und Juni 2011 wuchs die Gruppe der Arbeitnehmer über 55 Jahre in der Branche ...
Märklin erholt sich weiter von Krise Göppingen (wk). Beim Modellbahnhersteller Märklin geht es weiter bergauf. Das Unternehmen steigerte im Jahr 2011 seinen Gewinn vor Zinsen und Steuern um 12,6 Prozent auf 12,36 Millionen Euro, wie die ...
Maushersteller Logitech streicht 450 Stellen Morges (wk). Weltweit sinkt die Nachfrage nach Computerzubehör – das bekommt der Schweizer Hersteller Logitech zu spüren und streicht 450 Stellen. Die Einschnitte sind Teil eines Sparprogramms, das die ...
Die Bremer Firma „Rent a hand“ bietet ihren Kunden einen Rundumservice bei Veranstaltungen an „Wir wollen die Guten sein“ Ob Papst Benedikt auf seiner Deutschlandreise in München Station macht, ob Joachim Gauck in Berlin zum Bundespräsidenten gewählt wird oder ob Werder Bremen im Weser-Stadion ein Champions-League- oder ...
Olympus entlässt 2700 Mitarbeiter Tokio (wk). Mit einem massiven Stellenabbau will der von einem Bilanzskandal erschütterte Kamera-Spezialist Olympus aus der Krise herausfinden. Ein gestern vorgelegter Fünf-Jahres-Plan sieht die Streichung ...
Die „Göttliche“ ist getauft Marseille. MSC Kreuzfahrten hat das neueste Schiff der Flotte in Dienst gestellt. Taufpatin in Marseille war einmal mehr die italienische Schauspielerin Sophia Loren, die dieses Mal auch Namensgeberin des ...
Grund: Nervosität an Finanzmärkten Evonik verschiebt Börsengang erneut Essen (wk). Der Haupteigner des Essener Chemiekonzerns Evonik vertagt wegen der nervösen Märkte die Entscheidung über den geplanten Börsengang. Die Entwicklung auf den Finanzmärkten seit Ende Mai bewirke ...
BLG und Rhenus wollen neuen Hafen in Bremerhaven bauen / Konsortium um Bunte verzichtet auf ein Angebot Nur zwei Bewerber für Offshore-Terminal Mit Ablauf der Angebotsfrist gestern Mittag sind bei der Bremer Hafengesellschaft offenbar nur zwei Angebote für den geplanten Offshore-Terminal in Bremerhaven eingegangen. Im Rennen sind jetzt die Bremer ...
Exporte um 18 Prozent gestiegen Bremen. Die Exporte über die Bremer Häfen haben zu Jahresbeginn zugelegt. Im ersten Quartal stiegen die Ausfuhren im Vergleich zu 2011 um 18,3 Prozent auf mehr als 4,3 Milliarden Euro. Die Importe seien ...
Im Fall einer Insolvenz sollen Eigner und Gläubiger einspringen EU-Plan: Ab 2018 kein Steuergeld für Bankenrettung EU-Plan: Ab 2018 kein Steuergeld für Bankenrettung
Nach Spanien ereilt Krise das Nachbarland / Laut Finanzminister Gaspar 6,6 Milliarden Euro nötig Auch Portugal muss Großbanken stützen Auch Portugal muss Großbanken stützen