Nach Beschluss des Bundestages Teilung der Maklergebühren: Zuspruch und Kritik aus Bremen In Bremen mussten Käufer von Immobilien die Courtage für den Makler bisher ganz allein zahlen. Das soll sich nun ändern. Verbraucherexperten sehen jedoch auch eine verpasste Chance.
Corona-Pandemie belastet Tickethändler Umsätze bei Eventim brechen ein Durch die Corona-Pandemie ist das Hauptgeschäft des Tickethändlers CTS Eventim zum Erliegen gekommen. Das spiegelt sich jetzt, trotz guten Jahresstarts, auch in den ersten Quartalszahlen 2020 wider.
Siemens-Gamesa lässt in Cuxhaven bauen Neue Offshore-Anlage lässt Mitbewerber hinter sich Siemens Gamesa bringt neue Mega-Turbine auf den Markt. Die Offshore-Windmühlen haben eine Leistung von 14 Megawatt. Die Maschinenhäuser sollen ab 2024 im Werk in Cuxhaven gefertigt werden.
Hilfe für Unternehmen Das erwartet die Handelskammer vom Bremen-Fonds An diesem Mittwoch befasst sich die Bürgerschaft mit dem Bremen-Fonds. Das milliardenschwere Hilfspaket dürfe aber kein Mittel werden, um die Wirtschaft zu lenken, mahnt nun die Handelskammer-Chefin.
Interview mit Reisebüro-Inhaber „Wir verdienen keinen Cent“ Die Reisebüros in Deutschland stehen vor dem Nichts. Matthias Preusche, der in Achim und Bremen zwei Reisebüros betreibt, schildert im Interview, welche Probleme seine Branche hat.
Erstes Quartal Bremische Häfen steigern Gesamtumschlag Die bremischen Häfen haben im ersten Quartal ein Plus von 1,1 Prozent beim Gesamtumschlag im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hingelegt. Im zweiten Quartal wird wegen der Corona-Krise mit einem Minus gerechnet.
Hoffnung auf Sanierung Bremer Restaurant Kränholm insolvent Erneut steht eine prominente Adresse in Bremen-Nord unter Druck: Das Restaurant Kränholm litt unter der wochenlangen Schließung wegen Corona stark. Doch es gibt Hoffnung bei der Geschäftsführung.
Kaffeekonzern Börsenplan für Jacobs steht Seit mehr als einem Jahr steht fest, dass JDE Peet’s an die Börse soll. Diese Woche soll laut Medienberichten bekannt gegeben werden, ab wann es an der Amsterdamer Börse Aktien mit Verwöhnaroma gibt.
Jobabbau wegen der Corona-Krise Bremer Metallunternehmen erwarten drastische Folgen Die Corona-Krise trifft die Firmen der Metall- und Elektrobranche besonders hart. In Bremen und Niedersachsen befürchten viele Unternehmen, dass sie Mitarbeiter entlassen müssen.
Das Firmentagebuch - Tag 37 Zum Neustart gibt es Eis Wenn die Cafés wieder aufmachen dürfen, machen wir auch endlich wieder Eis. Vielleicht hilft die süße Leckerei auch, sich etwas zu entspannen, angesichts der neuen Regeln für die Gastronomie.
Bremer Windparkprojektierer WPD Auslandsgeschäft kompensiert Flaute in Deutschland Die Onshore-Windanlagen-Branche steckt in Deutschland nicht erst seit der Corona-Pandemie in der Krise. Der Bremer Windparkprojektierer WPD hat seine Aktivitäten deshalb auf das Auslandsgeschäft verlagert.
Made in Bremen: Deutsche Flächen-Technik Gerüttelt, nicht gerührt Die Deutsche Flächen-Technik produziert die Spielfläche für Logistik oder Lebensmitteleinzelhandel. Wie der Industriebodenspezialist auf Nachhaltigkeit setzt - und was Beton mit Streuselkuchen zu tun hat.
Corona-Krise Wie sich die Abläufe in der Bremer Agentur für Arbeit geändert haben Die Corona-Krise hat nicht nur viele Unternehmen vor Herausforderungen gestellt, sondern auch die Agentur für Arbeit. Eine Mitarbeiterin erzählt, wie sich ihr Alltag verändert hat.
Hilfsprogramme in de Corona-Krise Bis jetzt Soforthilfen von 55 Millionen Euro ausbezahlt Die Bremer Aufbaubank konnte über 10.000 Selbstständigen inzwischen positve Bescheide schicken, aber immer noch hakt es bei einzelnen Anträgen aus den ersten Tagen.
Kurzarbeit als Gegenmittel Bremer Spediteure mit Verlusten Die Antwort der Logistikunternehmer auf die Corona-bedingten Umsatzrückgänge ist laut dem Verein Bremer Spediteure Kurzarbeit. Das sei bei 55 Prozent der Fall. Personalabbau ist derzeit aber nicht geplant.
Autobauer in der Corona-Krise Fahren auf Sicht im Bremer Mercedes-Werk Seit Ende April ist die Produktion bei Mercedes in Bremen wieder angelaufen. Es ist ein Fahren auf Sicht, so lang es keine klare Tendenz für die Absatzzahlen gibt.
Kristina Vogt über Bund-Länder-Gespräche Zweiter Rettungsschirm in Sicht Die Beratungen über ein zweites Rettungsprogramm für Unternehmen, Selbstständige und Arbeitnehmer sollen noch vor Juli abgeschlossen sein. Das gab Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt am Donnerstag bekannt.
Interview mit Bremens Wirtschaffssenatorin Kristina Vogt: „Prämie an klare Bedingungen knüpfen“ Im Gespräch mit dem WESER-Kurier plädiert Kristina Vogt für Kaufanreize für die Autoinidustrie. Eine Kaufprämie für Autos soll aber an Bedingungen geknüpft werden.