Neue Arbeitsmodelle Neues Chef-Bewusstsein am Weserdeich Früher war Sebastian Schmidt Chef von 300 Mitarbeitern in einem US-Konzern. Jetzt ist er Chef von 28 Mitarbeitern in Wremen. Doch nach dem "New-Work-Prinzip" sollen die als Team ihren Chef ersetzen.
Integration in den Arbeitsmarkt Leiharbeit als Brücke für Flüchtlinge Das größte Problem bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt sind weiter die Sprachkenntnisse. Außerdem sind nicht alle Flüchtlinge an einer Ausbildung interessiert.
Wer bekommt die Milliarde? Länder streiten mit Niedersachsen um VW-Bußgelder Im Dieselskandal musste Volkswagen eine Milliarde Euro Strafe zahlen. Dass das Geld dem Land Niedersachsen zufließen soll, sorgt für Verärgerung – auch in Bremen.
Einkaufen im Internet Alarm im Online-Shop Viele Webseiten setzen zusätzliche Kaufanreize ein. Wie der Internethandel Kunden zum Kauf zu drängen versucht – und worauf man beim Einkauf achten sollte.
Deutsches Milchkontor Weitere Bauern kündigen DMK-Verträge Der Bremer Molkereikonzern DMK will sich mit Markenprodukten unverwechselbar machen. Die Landwirte sind dennoch unzufrieden: Zehn Prozent der Milchmenge könnte dem DMK verloren gehen.
OTB Bremerhaven Plan B für OTB scheitert in der Bürgerschaft Schwerlast statt nur Windkraft über ein neues Terminal in Bremerhaven – die CDU-Fraktion wollte diese Alternative per Studie prüfen lassen. Warum ihr Antrag dazu in der Bürgerschaft durchgefallen ist.
Bremer Vereinbarung Neuer Ausbildungspakt nach der Sommerpause Im Frühherbst soll es laut Handelskammer wohl so weit sein mit einem neuen Ausbildungspakt für das Land Bremen. Warum Bremen den braucht, und was derweil viele Jobs in Bremen bedrohen könnte.
Neues Flugziel Swiss fliegt ab Oktober wieder von Bremen nach Zürich Neue Flugverbindung vom Flughafen Bremen: Die Fluggesellschaft Swiss fliegt zum Winter 2018/19 aus der Hansestadt nach Zürich. Der Flughafen ist eine wichtige Umsteigeverbindung für weltweite Flüge.
Verkehrsexperte im Gespräch "Wir brauchen eine Mobilitätswende" Wir sind zu abhängig vom Auto, sagt Helmut Holzapfel, der Leiter des Zentrums für Mobilitätskultur. Der Experte wünscht sich, dass öffentliche Verkehrsmittel wieder günstiger werden.
Airbus Bremen Weltraumschrott per Netz einfangen Die Technik ist eine Bremer Airbus-Entwicklung und erinnert ein wenig an die Jagd nach dem weißen Hai: Mit Netz und Harpune wollen die Ingenieure gegen die Flut ausgedienter Satelliten vorgehen.
Abschlussbericht zum BLB-Verkauf Bremer CDU rechnet mit Linnert ab Die Bremer CDU findet in ihrem Abschlussbericht zum Verkauf der Bremer Landesbank an die NordLB, harsche Worte gegen Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne).
Millionenschwere Studie OHB gewinnt Ausschreibung Dieses Mal geht es für den Bremer Raumfahrtkonzern OHB nicht direkt um den Bau von Satelliten. Doch für die drei Studien, die die Bremer für die Esa erstellen, soll es 17 Millionen Euro geben.
Elektromobilität im Schienenverkehr Weichenstellung für einen elektrischen Nordwesten Schon jetzt ist es möglich, mit überschüssiger Windkraft Wasserstoff herzustellen. Damit können wiederum Güterzüge in der Region fahren. Was mehr als 70 Unternehmen und Institute vorhaben.
Made in Bremen Reklame ins Rollen bringen Autos sind für Daniel Kliche und Andre Scharnagl mehr als nur Fortbewegungsmittel. Ihr Start-up "Myprintcar" macht Privatfahrzeuge zu mobilen Werbeträger. Die Idee kommt bei beiden Seiten gut an.
Direktfiliale Sparkasse Bremen weitet Onlineangebot aus Viele Bankkunden erledigen den Großteil ihrer Geschäfte heute online. Die Sparkasse Bremen ermöglicht neuerdings ein persönliches Gespräch mit dem Berater auch via Bildschirm.
Bremerhaven Lloyd-Werft wieder im Kreuzfahrtgeschäft Lange sah es düster aus für die Bremerhavener Tochter der Genting-Gruppe aus Malaysia. Jetzt soll das Unternehmen neue Auträge aus dem Konzern erhalten.
Kreuzfahrtreederei Ponant Luxus auf entlegenen Routen Die französische Kreuzfahrtreederei Ponant gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich Luxusexpeditionen. Die Flotte von derzeit fünf Schiffen wird bis 2021 auf zwölf Schiffe wachsen.
Oslebshauser Schleuse Ein 600-Tonnen-Tor für den Industriehafen Schweres Gerät an der Oslebshauser Schleuse: In den vergangenen Tagen ist an der Einfahrt zum Industriehafen das Schleusentor am Außenhaupt ausgetauscht worden. Es hat ein Gewicht von 600 Tonnen.