Wochenschwerpunkt Finanzen Wie Bremen zum Haushaltsnotlageland wurde Bis Anfang der 1970er-Jahre gehörte Bremen zu den Geberländern im Länderfinanzausgleich. Doch nach und nach erreichte die Relation der Nettokreditaufnahme zu den Gesamtausgaben dramatische Werte.
Wochenschwerpunkt Finanzen „Ich mache das nicht, damit man mir einen Orden an die Brust heftet“ Seit mehr als zehn Jahren ist Karoline Linnert Bremens Finanzsenatorin. Im Interview erzählt sie über ihre Anfänge in der Hansestadt und sich die finanzielle Situation verändert hat.
Desma Schuhmaschinen für die ganze Welt Made in Niedersachsen: Das Achimer Unternehmen Desma produziert innovative Spezialtechnologie, mit der die Verbindung von Schuhschaft und Sohle automatisiert wird.
Bremer Landesbank Klartext mit Augenzwinkern Zum Jahresende verlässt Chefanalyst Folker Hellmeyer die Bremer Landesbank. Wie aus dem Hamburger Jung auch ohne Studium ein international bekannter Finanzexperte wurde.
Rundfunkbeitrag Neuer ARD-Vorsitzender fordert höheren Rundfunkbeitrag Der neue ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm hat Einschnitte im Programm angekündigt, falls der Rundfunkbeitrag nicht erhöht wird.
Musik-Streaming für die Party Spotify statt DJ Dank Musik-Streaming-Diensten wie Spotify werden Plattensammlungen überflüssig, um nicht nur auf der Silvesterfeier die richtigen Hits aufzulegen. Wie das die DJs in Bremen zu spüren bekommen.
Windindustrie Immer weniger Offshore-Beschäftigte Die Zahl der Beschäftigten im Bereich Offshore-Wind in Bremerhaven ist 2017 immer kleiner geworden. Die Aussichten für den Standort insgesamt bewertet Experte Dirk Briese als schlecht.
Bankenstandort Bremen Kommen und Gehen Der Bankenstandort Bremen kommt nicht zur Ruhe: Auch 2017 war ein turbulentes Jahr. Die BLB stellt sich neu auf, durch den Zusammenschluss dreier Banken gibt es bald einen weiteren großen Spieler.
i³-Life-Sciences-Cluster Nordwest Das Team für die Härtetests Das i³-Life-Sciences-Cluster Nordwest: Silberpharma bringt medizinische Produkte zur Marktreife. Das Cluster biete Gelegenheit, die Experten zusammenzubringen, die sonst nicht unbedingt zusammenfänden
Digitale Diagnose App der Woche: "Ada - Deine Gesundheitshelferin" Mit der App „Ada - Deine Gesundheitshelferin“ können Krankheitssymptome schon vor dem Arztbesuch untersucht werden. Warum dies zwar hilfreich, aber kein Allheilmittel ist.
Chip-Implantate Unter der Haut Mikrochips unter der Haut sind vor allem als technische Spielereien aus Agentenfilmen bekannt. Inzwischen gibt es jedoch weltweit gut 50.000 Bodyhacker. Was sie an ihren Implantaten schätzen.
Interview „Wir gehen in Bremen unter“ Der Firmengründer, Inhaber und Geschäftsführer der Q-Bioanalytic GmbH, Boris Oberheitmann, spricht im Interview über die Life-Science-Branche und inwiefern das Land Bremen die Gründung unterstützt hat.
i³-Life-Sciences-Cluster Nordwest Ein Labor für die Hosentasche Hunde, Katzen, Pferde - sie alle können resistente Keime durch Wohnung oder Stall tragen. Mit einem Test-Kit wendet sich Q-Bioanalytic nun erstmals auch an Endverbraucher und deren Haustiere.
Feuerwehr nicht immer schnell genug Pläne für neue Feuerwachen verschoben Statt Ende 2018 soll die erste von zwei neuen Feuerwachen in Bremen nun erst 2023 gebaut sein: Innensenator Mäurer bezeichnet den Zeitplan, den Immobilien Bremen vorgelegt hat, als nicht akzeptabel.
Thermomix Das Statussymbol in der Küche Es ist der absolute Verkaufsschlager: Der Thermomix. Das Küchengerät der Traditionsfirma Vorwerk begeistert vor allem jüngere Frauen und Männer. Ein Hype, über den Kritiker spötteln.
Zum Jahresende Schoki vom Chef: Wie Bremer Unternehmen ihren Mitarbeitern danken Ein kleiner Dank an die Mitarbeiter zu Weihnachten oder zum Jahresende gehört in vielen Firmen zum guten Ton. Doch der muss auch ehrlich gemeint sein, sagen Experten. Sonst werde es lächerlich.
Weihnachtsgeschenke Die verschickte Bescherung Die Deutschen lassen sich ihr Fest nach Hause liefern – doch in Bremen könnten nicht alle Geschenke bis zum Fest ankommen. Das hat verschiedene Gründe.
Bundesmarine Neue Fregatte muss zurück in die Werft Bei Probefahrten sind an der neuen Fregatte „Baden-Württemberg“ erhebliche Mängel festgestellt worden. Jetzt muss das von Lürssen und Thyssen-Krupp gebaute Schiff zurück in die Werft.