Die Norddeutsche Vor 25 Jahren Ein Förderverein fürs Beckedorfer Schmiedemuseum Mitte März 1996 ging der Arbeitskampf der Vulkanesen in die nächste dramatische Phase: „Konkurs scheint kaum noch aufzuhalten“ titelte DIE NORDDEUTSCHE am 13. März auf der ersten Seite.
Analysen im Bremer Norden Das Weserufer als Forschungsfeld Der Senat hat eine Analyse für Vegesack angekündigt, jetzt gibt es eine zweite: Marketing- und Tourismusstudenten sollen die Maritime Meile sondieren und sagen, wie Angebote besser genutzt werden können.
Sebastian Berger pfeift in der Bremen-Liga „Eigentlich unerreichbar“ Auf der schmucken Sportstätte, dem Fohlenplatz von Borussia Mönchengladbach mit einem Fassungsvermögen von 3000 Zuschauern, erlebte Sebastian Berger das Spiel seines Lebens.
Stadtentwicklung Steingut-Gelände in Bremen-Grohn soll Zukunftsquartier werden Das bisherige Betriebsgelände der Norddeutschen Steingut soll nach Plänen der Senatorinnen für Stadtentwicklung und Wirtschaft sowie zweier Investoren zu einem urbanen Zukunftsquartier werden.
TTK Grün-Weiß Vegesack Einblicke in den Corona-Alltag Der 25-jährige Tänzer vom TTK Grün-Weiß Vegesack, Niklas Curtius, möchte bald wieder mit Freunden gemeinsam Zeit verbringen und jeden umarmen, der ihm wichtig ist.
Großvorhaben in Grohn Partnerschaft fürs Steingut-Projekt Im Januar haben Olaf Mosel und Thorsten Nagel das Gelände der Norddeutschen Steingut AG gekauft, um ein neues Quartier zu bauen. Jetzt sind sie eine Partnerschaft eingegangen – mit zwei Behörden.
Besuche mit Anmeldung Overbeck-Museum öffnet wieder Ab dem 16. März sind Besuche im Overbeck-Museum wieder möglich – mit Anmeldung. Eingelassen wird immer nur ein Haushalt; das Zeitfenster beträgt jeweils eine halbe Stunde.
Quartiere im Bremer Norden Gesundheitsfachkräfte klären über Corona auf In den vier Nordbremer Win-Quartieren sollen drei Gesundheitsfachkräfte die Bewohner mit niedrigschwelligen Informationen zum Coronavirus und zu Pandemie-Maßnahmen versorgen.
„Schulschiff Deutschland“ Mitglieder werben für Schulschiff-Standort in Bremen-Nord Seminare, Fischbrötchen und eine Digitalstrategie: Mit diesen und anderen Ideen wollen drei Mitglieder des Schulschiff-Vereins für Einnahmen sorgen, auch am Standort Vegesack.
Senatorin Schaefer im Interview „Das Taubenhotel ist der Pilotversuch“ Wann wird die Premiumradroute in Bremen-Nord realisiert und wann das Taubenhaus gebaut? Im Interview spricht Senatorin Maike Schaefer über Umweltpolitik im Bremer Norden.
Nordbremer Musiker Zurück in den alten Beruf Normalerweise steht Matthias Monka regelmäßig auf der Bühne. Doch in Zeiten der Corona-Pandemie ist das nicht möglich. Um nicht auf finanzielle Hilfen angewiesen zu sein, arbeitet er wieder als Erzieher.
Ungewisse Zukunft des Dreimasters Verein lässt über „Schulschiff Deutschland“ abstimmen Vegesack oder Bremerhaven: Im Streit über den Standort der „Schulschiff Deutschland“ sind die Verhandlungen mit dem Senat vorerst gescheitert. Der Verein lässt jetzt seine Mitglieder abstimmen.
Geschäftsbericht Ein bisschen Italien Das Eiscafé Miotto war seit Jahrzehnten ein Magnet für Freunde der kalten Köstlichkeit in der Vegesacker Fußgängerzone. Jetzt hat der Gastronomiebetrieb nun unter dem Namen Eiscafé Daniel wieder eröffnet.
Stadtteil-Projekt Corona in verschiedenen Sprachen Ein Projekt der Jacobs University will niedrigschwellig in sechs Sprachen Pandemie-Regeln vermitteln. Ein Besuch bei einem Dreh der „Corona-Reports.“
Konzept für Ausbau entwickelt Mit der Straßenbahn nach Bremen-Nord Der BUND und der Verein „Einfach einsteigen“ haben ein Konzept entwickelt, das unter anderem eine Straßenbahnverbindung von Gröpelingen über Burg bis nach Vegesack beinhaltet.
Drogenhandel im Stadtgarten Neuer Anlauf für eine Debatte über Dealer Im Vorjahr hat Beiratssprecher Torsten Bullmahn gefordert, dass der Drogenhandel im Stadtgarten zum Thema der Fraktionen wird. Doch diskutiert wurde darüber bisher nicht. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf.