Verlust der SPD in Hessen Nahles will Tacheles reden Das Ergebnis der Wahl in Hessen ist ein herber Schlag für die SPD. Laut Parteichefin Andrea Nahles habe zu diesen Verlusten auch die Bundespolitik erheblich beigetragen.
Integration in den Arbeitsmarkt Leiharbeit als Brücke für Flüchtlinge Das größte Problem bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt sind weiter die Sprachkenntnisse. Außerdem sind nicht alle Flüchtlinge an einer Ausbildung interessiert.
Ex-Kanzlerkandidat Schulz sucht nach seiner Rolle Vom Hoffnungsträger zum großen Verlierer: Ex-Kanzlerkandidat Martin Schulz tastet sich zurück in den Politikbetrieb. Muss er sich einfach daran gewöhnen, ein ganz normaler Bundestagsabgeordneter zu sein?
Interview „Ein Arbeitsbesuch kann immer nur ein Anfang sein“ USA-Koordinator Peter Beyer dämpft im Interview die Erwartungen an die Reise der Bundeskanzlerin Angela Merkel in die USA und spricht darüber, was das angespannte Verhältnis verbessern könnte.
Wahl zur SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles' großer Tag Auf dem außerordentlichen Parteitag wird am Sonntag erstmals eine Frau zum Vorsitz gewählt. Andrea Nahles soll für ein erkennbares Profil der SPD in Zeiten der großen Koalition sorgen.
Andrea Nahles im Interview „Manchmal wird zu reflexartig reagiert“ Die SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles soll am 22. April zur neuen Parteichefin gewählt werden. Im Interview spricht sie über die Groko, Hartz IV und die Flüchtlingspolitik.
Neuer Posten für Martin Dulig SPD bekommt Ostbeauftragten Die SPD schafft den Posten eines Ostbeauftragten, um die Partei vor Ort zu stärken. Der sächsische Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Martin Dulig soll das Amt übernehmen.
Auswertung der Pisa-Studie Migranten erzielen schlechtere Schulleistungen Eine genauerer Blick auf die Pisa-Studie zeigt, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Unterricht sehr oft hinterherhinken und sich häufig ausgegrenzt fühlen.
Große Koalition besiegelt Union und SPD unterschreiben Koalitionsvertrag Nach langen Verhandlungen haben Union und SPD den Koalitionsvertrag nun unterschrieben. Derweil erregt ein künftiger Minister bereits die Gemüter. Außerdem gibt es einen neuen Ost-Beauftragten.
Groko-Abstimmung Freudlos in die Zweckgemeinschaft Zwei Drittel der SPD-Mitglieder haben für die Groko gestimmt. Doch viele Sozialdemokraten votierten dafür eher aus Angst vor Neuwahlen und den damit verbundenen Absturz ihrer Partei.
Koalitionsvertrag Parteizentrale unter Notar-Aufsicht Am Sonntagvormittag gibt die SPD das Ergebnis der Abstimmung darüber bekannt, ob die Partei den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag abschließen soll.
Juso-Chef Kühnert bezeichnet den kommissarischen SPD-Vorsitzenden als Technokraten Spitze gegen Scholz Berlin. „Sie sind ein Star“, sagt Jakob Augstein, Chef der Wochenzeitung „Der Freitag“ gleich zu Beginn zum Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert. Der erwidert: „War das schon eine Frage oder kommt noch was?“ ...
Karliczeks rasanter Aufstieg Bildungsfern ist Anja Karliczek wahrlich nicht. Bildungspolitikfern bislang aber schon.
Chaos in der SPD Der steile Aufstieg und tiefe Fall des Martin Schulz Martin Schulz hatte den großen Traum Bundeskanzler zu werden und ist schnell aufgestiegen - aber auch gnadenlos tief gefallen. Das Auf und Ab seiner SPD-Karriere ist untrennbar mit Sigmar Gabriel verbunden.
SPD Führungsduo soll es richten Es sieht danach aus, dass zwei Personen die SPD in Zukunft prägen werden: Olaf Scholz und Andrea Nahles. Letztere wir voraussichtlich bald die erste Frau an der Spitze der Partei nach mehr als 150 Jahren sein.
Groko-Verhandlungen verlängert Es könnte noch bis Mittwoch dauern Die Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD gehen in die zweite Verlängerung. Das bedeutet, der Koalitionsvertrag könnte erst am Mittwoch präsentiert werden.
Der Zwergenaufstand scheitert Martin Schulz weiß, er muss jetzt erst mal etwas erklären. „Wie ihr wisst, haben wir uns früh auf eine Linie festgelegt“, sagt er auf dem SPD-Sonderparteitag in Bonn, der darüber entscheiden soll, ob die ...
GroKo-Gegner Kevin Kühnert Der wichtigste Gegenspieler von Schulz Freundlich und frech: Juso-Chef Kevin Kühnert ist zurzeit der wichtigste Gegenspieler von Martin Schulz. Seit Wochen arbeitet er unermüdlich, um gegen Schwarz-Rot zu mobilisieren.
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil „Es wird keine Verbrüderungsszenen geben“ Herr Klingbeil, in Belgien hat die Regierungsbildung mal mehr als 500 Tage gedauert. Was glauben Sie, wie lange wird es dauern, bis Deutschland eine neue Bundesregierung hat?
Neuer SPD-Generalsekretär Umstrittener Erneuerer Er steht für den Wandel, den viele in seiner Partei einfordern, dennoch ist Lars Klingbeil als neuer SPD-Generalsekretär umstritten. Viele hatten eine Frau in seiner Position erwartet.