Gewerbesteuererhöhung Bremer Kleinbetriebe tragen große Last Bürgermeister Sieling hat heruntergerechnet, was Betriebe monatlich mehr an Gewerbesteuer zahlen. Bei einigen davon können 500 Meter darüber entscheiden, ob sie 2100 Euro mehr oder weniger zahlen.
Streit um Korvetten-Auftrag beigelegt Bundeswehr beauftragt norddeutsche Werften Die Bundeswehr hat nach langem Streit den Bau fünf weiterer Korvetten bis 2025 bei norddeutschen Werften in Auftrag gegeben — darunter die Bremer Lürssen Werft.
Kommentar über die Gewerbesteuer Peanuts und Prioritäten Der Senat setzt darauf, dass mit der Gewerbesteuererhöhung ein neuer Finanzausgleich und endlich genug Geld da sein wird – das ist fahrlässig, kommentiert Chefredakteur Moritz Döbler.
Comeback in Deutschland Borgward lässt die legendäre Isabella wieder auferstehen Autobauer Borgward, der in Bremen ein Montagewerk für Elektroautos plant, will schon bis Ende des Jahres ein Comeback in Deutschland wagen. Ursprünglich war dies für 2019 vorgesehen.
Senat beschließt Entwurf für Doppel-Etat Bildung hat Vorrang im Bremer Haushalt 2018/19 Bremen muss 2018/19 weiter sparen, zugleich sollen aber die Ausgaben für die Bildung und den vorschulischen Bereich steigen. So steht es im Haushaltsentwurf, den die Landesregierung vorgelegt hat.
Internet statt Behördengang 30 Millionen Euro für ein digitales Bremen Ein Teil in Bremens Behörden geht schon online. Doch bis 2022 muss laut Bundesgesetz alles online gehen. Wie das kleinste Bundesland das anpacken will – und was Kopenhagen damit zu tun hat.
Diebstahlschutz Den Einbrechern die Tour vermasseln Mit der dunklen Jahreszeit beginnt auch wieder die Hochkonjunktur für Einbrecher. Doch mit diesen Tipps der Bremer Polizei, können sie sich gegen die ungebetenen Gäste zur Wehr setzen.
Cuxhavener Appell Der Norden will mehr Windernergie Die Wirtschaftsminister und -senatoren der fünf norddeutschen Bundesländer fordern die Bundesregierung auf, den Deckel für den Ausbau der Offshore-Windindustrie anzuheben.
Weltraumtechnik aus Bremen „Eine Auszeichnung für unser Lebenswerk“ Einst Hausfrau, ist Christa Fuchs seit Jahren die Aufsichtsratsvorsitzende vom Bremer Satellitenbauer OHB. Was OHB mit einem Wollgeschäft zu tun hat, und was Christa Fuchs zur Kritik aus den USA sagt.
Bremen Wenn die Rente immer kleiner ausfällt Die Überschussbeteiligung der Lebensversicherer sinkt wegen der niedrigen Zinsen. Das betrifft auch die Rentenversicherungen.
Made in Niedersachsen Für einen besseren Schlaf Die Firma Thomas in Bremervörde entwickelte 1957 den ersten Lattenrost der Geschichte. Heute hat sich der Lattenrost als Standard in vielen Haushalten etabliert. Wie Rückenschmerzen zur Idee führten.
Digitale Stadt Kopenhagen als Vorbild für Bremen Dänemark gilt als Europas Vorreiter bei der Digitalisierung – ein Jobmotor für das Land. Vertreter aus Bremens Politik und der Wirtschaft haben vor Ort geschaut, was sie sich von dort abgucken können.
Bremer Landesbank Bitter Der massive Stellenabbau bei der BLB ist nicht nur für die Mitarbeiter ein herber Schlag - er wird die Stadt verändern, schreibt Philipp Jaklin.
Jahrebericht vorgelegt Bremer Reeder ziehen Bilanz Die Digitalisierung macht auch vor der Schifffahrt nicht halt. Seeleute werden deshalb jedoch nicht weniger wichtig, wie der Bremer Rhederverein herausstellt.
Offshore-Wind „Wir wollen subventionsfrei Strom erzeugen“ Subventionsfrei Strom auf hoher See erzeugen und ihn zu Marktpreisen verkaufen - das ist das Ziel des dänischen Energiekonzerns Dong Energy. „Da soll die Reise hingehen“, so der Dong-Deutschlandchef.
Stellenabbau nach Übernahme Bremer Landesbank baut 340 Stellen ab Bei der Bremer Landesbank (BLB) wird nach der Komplettübernahme durch die NordLB fast ein Drittel aller Arbeitsplätze abgebaut. Das hat BLB-Regionalvorstand Christian Veit dem WESER-KURIER am Freitag ...
Umstellung auf H-Gas Systemfehler Das Wesernetz bittet alle betroffenen Kunden um Entschuldigung, bei denen es bei der Umstellung auf das energiestärkere H-Gas hakt. Diese Entschuldigung sollte man auch annehmen, meint Florian Schwiegershausen.
Neue Studie Das dritte Kind bringt dem Fiskus 58.700 Euro Kinderreiche Familien fordern mehr Unterstützung vom Staat und von Unternehmen. Warum mehr als zwei Kinder laut einer neuen Studie auch aus finanzieller Sicht ein Segen sind.