Gastbeitrag über Ausbildung im Handwerk Baustelle Berufsschule Damit das Handwerk seine wichtige Funktion als Ausbilder wahrnehmen kann, braucht es gute Rahmenbedingungen. Dazu gehören vor allem gut ausgestattete Berufsschulen, schreibt Gastautor Matthias Winter.
Bremer Landesbank „Ich habe für die Bank gelebt“ Thomas Christian Buchbinder war jahrelang für die Geschicke der Bremer Landesbank verantwortlich. Nun soll er vor dem Controllingausschuss der Bremischen Bürgerschaft Rede und Antwort stehen.
Bremen Brauerei erwägt Verkauf von Bremer Beck's-Hochhaus Die Brauerei AB Inbev erwägt den Verkauf des Beck's-Hochhauses in Bremen. Berichte über eine Auslagerung von Jobs nach Rumänien wies ein Sprecher zurück.
Bremer Leuchtenproduzent Tarifgespräche bei Glamox abgebrochen Gewerkschaft und Arbeitnehmervertreter sind sauer auf die Konzernmutter des Bremer Leuchtenherstellers Glamox. Diese hat Tarifgespräche abgebrochen. Nun könnten dem Unternehmen Warnstreiks drohen.
Verbotene Absprachen Das Dieselkartell Es könnte das größte Kartellverfahren in Deutschlands Geschichte werden. Seit den Neunziger Jahren sollen sich Daimler, Audi, BMW, Porsche und VW bei Teilen und Abgastechnik abgestimmt haben.
Windenergie-Branche Nur noch Service in Bremerhaven Die Offshore-Windkraftfirma Adwen wird künftig keine Turbinen mehr am Standort in der Seestadt fertigen. Das hat die Geschäftsführung in einem Gespräch mit dem Oberbürgermeister klargemacht.
Tim Albrecht 60 Millionen Euro über Nacht Der Vermögensverwalter Tim Albrecht ist Stargast der Gründerlounge der Bremer FDP-Fraktion. Unter seiner Führung vergrößerte sich unter anderem das Volumen des Fonds DWS um Milliarden.
Auslastung verdoppelt Autofähre statt Elbtunnel In den vergangenene Jahren hatte die Verbindung Cuxhaven-Brunsbüttel immer mit der Auslastung zu kämpfen. Doch Dauerstau auf der A7 beschert dem neuen Unternehmen Auftrieb. Das freut auch „Grete“.
Beluga-Prozess vor dem Landgericht Bremen Gericht fällt Vorentscheidung: Stolberg soll ins Gefängnis Eineinhalb Jahre nach der Eröffnung des Wirtschaftsstrafprozesses um den Niedergang der Bremer Beluga-Reederei hat es Donnerstagmorgen Hinweise auf den möglichen Strafrahmen für Niels Stolberg gegeben.
Kommentar zum Deutschen Maritimen Zentrum Falsche Signale Bremen sendet falsche Signale aus, weil es kein Gründungsmitglied des neuen Deutschen Maritimen Zentrums werden wollte, schreibt Peter Hanuschke.
Studie zu Familienmodellen Bremer Familien bekommen oft wenig Elterngeld Eine Analyse des Instituts für Arbeit und Wirtschaft zeigt: Das Elterngeld ermöglicht gut verdienenden Paaren, sich Familienarbeit mehr zu teilen. Für Paare mit geringem Einkommen bleibt es schwierig.
Arbeitgeber Kirche Anordnung von oben Wer bei einer christlichen Einrichtung in Bremen arbeiten will, muss in der Regel in die Kirche eintreten. Das sorgt jetzt für Kritik.
Neues von kinox.to Wer guckt, muss zahlen Kamen Nutzer von verbotenen Video-Streaming-Portalen wie kinox.to bisher ungeschoren davon, kann sich das nun durch ein neues Gerichtsurteil ändern. Warum die Internet-Nutzer lieber aufpassen sollten.
Weniger Neuzulassungen Bremer verschmähen Diesel-Autos Diesel-Autos werden immer unbeliebter: In Bremen ist die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr sogar um etwa 50 Prozent eingebrochen.
Museumsschiff Huckepack auf Bremer Dockschiff Die historische Viermastbark „Peking“ wird von New York nach Brunsbüttel überführt – eine anspruchsvolle Operation, bei der ein Bremer Unternehmen die Strippen zieht.
Kommentar zu Neuwagen Konstant Immer weniger Deutsche kaufen sich ein neues Auto. Verständlich, schreibt Stefan Lakeband. Die Verunsicherung ist schließlich groß.
Nach Abgas-Affäre Daimler will drei Millionen Diesel-Fahrzeuge nachrüsten Daimler weitet die Nachbesserung von Diesel-Antrieben auf insgesamt mehr als drei Millionen Fahrzeuge in Europa aus. Die Aktion soll rund 220 Millionen Euro kosten und in den kommenden Wochen beginnen.
Autokäufer in Deutschland Weniger Interesse an Neuwagen Wenn Privatkunden ein Auto kaufen, dann ist es seltener ein Neuwagen. Gleichzeitig werden die Autos in Deutschland immer älter. Fremdeln die Menschen in Deutschland mit dem einstigen „liebsten Kind“?