Kommentar zum Neustädter Hafen Befremdlich Weiterer Wohnraum wird benötigt, aber dafür ein funktionierendes Hafenareal aufgeben zu wollen, ist befremdlich - gerade in Bremen, wo Arbeitsplätze ebenso benötigt werden, schreibt Peter Hanuschke.
Areal in Bremen Exklusive Einblicke in den Neustädter Hafen Das Areal des Neustäder Hafens ist über eine Million Quadratmeter groß und ist damit der größte Terminal für Stückgut in Europa. Öffentlich zugänglich ist das Gelände allerdings nicht.
Greenport Award Öko-Auszeichnung für Chemietanker Der Chemikalientanker „Bit Okland“ ist das umweltfreundlichste Schiff, das im vergangenen Jahr die bremischen Häfen angelaufen hat. Dafür wurde das Schiff mit dem Greenport Award ausgezeichnet.
Arbeitsmarkt Bremen hinkt bei Dienstleistungen hinterher Geht es um Jobs in Kanzleien, Praxen oder Ingenieurbüros, schneiden viele andere Städten besser ab - etwa Leipzig, Nürnberg oder Essen. Das zeigt eine neue Studie der Arbeitnehmerkammer.
Schwerlasttransporte Schwertransporte profitieren Bis zu sieben Wochen mussten Betriebe auf Genehmigungen für Schwerlasttransporte warten. Diesen Stau hat die Behörde laut Verkehrsressort abgearbeitet: Die Bearbeitungszeit liege jetz bei 13 Tagen.
Teure Ticketpreise Bahn statt überteuertes Flugticket Durch den Wegfall von Air Berlin sind die Flugpreise zum Teil um 50 Prozent gestiegen. Welcher Flughafen im Norden vor allem davon betroffen ist, und warum die Deutsche Bahn davon profitiert.
HfK-Rektor im Interview „Bremen bietet viel ungenutztes Potenzial“ HfK-Rektor Roland Lambrette hält viel von Bremen. Er findet aber, dass die Hansestadt sich besser verkaufen könnte und erklärt im Gespräch, warum Wirtschaft und Kunst gut zusammenpassen.
Made in Bremen: Fo Po Food Powder „Hässliche“ Früchte zu Pulver statt auf den Müll 1,3 Milliarden Tonnen Essen landen pro Jahr auf dem Müll - auch viel Obst. Das Start-up „Fo Po Food Powder“, das auch in Bremen ein Büro hat, will die Verschwendung reduzieren - mit Fruchtpulver.
Bremer Stahlwerk Eine Hütte und ihre Geschichte Zwei Männer aus der Berliner Studentenbewegung wollten vom Stahlwerk aus die Revolution anzetteln. Stattdessen schlossen sie sich mit Vorstand und Politik zusammen – und retteten die Hütte.
Nautisches Essen Handelskammer-Präses will Vereinfachung des Planungsrechts Harald Emigholz, Präses der Handelskammer und Festredner beim Nautischen Essen, fordert, dass die Hinterlandanbindungen der Häfen zukunftsfähig gemacht werden.
Bremer Ausbildungspakt verfehlt Ziel Zu wenige Lehrstellen für Azubis 2017 in Bremen Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) ist wütend auf die Wirtschaft: Während in der öffentlichen Hand zusätzliche Ausbildungsplätze entstanden sind, hinken die Firmen hinterher.
Segnitz-Preis Erfolgreiche Pioniere Zwei Ökonomen aus dem Nordwesten erhalten in diesem Jahr den Segnitz-Preis. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an die Wirtschaftswissenschaftler Jonas Frischkorn und Julian Abée.
Mega-Jacht Ein bisschen Luxus für Blohm+Voss Die Bremer Lürssen-Gruppe hat zusammen mit einer norwegischen Werft einen Auftrag zum Bau einer Großjacht erhalten. Davon profitiert auch der Hamburger Lürssen-Standort.
Beluga-Prozess Stillstand bei Stolberg Seit fast zwei Jahren läuft das Verfahren gegen den ehemaligen Chef der Bremer Beluga-Reederei nun schon. Inzwischen ist die Geduld der Beteiligten am Ende - was im Gerichtssaal allzu deutlich wird.
Studie Wer besser schläft, lebt länger Laut einer Krankenkassen-Studie haben besonders Frauen und Schichtarbeiter Probleme, zur Ruhe zu kommen. Wer jedoch schlecht oder zu wenig schläft, hat oft mit Herz-Kreislauf Erkrankungen zu kämpfen.
Neue Gewerbeflächen Mehr Platz für Unternehmen Die Wirtschaftsdeputation hat den Weg für neue Gewerbeflächen freigemacht: Am Mittwoch bewilligten die Abgeordneten, dass 26,8 Millionen Euro investiert werden. Vor allem das GVZ profitiert.
Deutsche Seehäfen Seehäfen wollen mehr Tempo beim Ausbau der Verkehrswege Die deutschen Seehäfen könnten durch einen schnelleren Ausbau der Verkehrswege einen Wachstumsschub bekommen. Davon ist der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe überzeugt.
Bremer Raumfahrtkonzern OHB-Aktie legt um 120 Prozent zu Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB steigerte die Gesamtleistung in den ersten neun Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf 541 Millionen Euro.