Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

50 Jahre Gemeinde Stuhr Heiligenrode feiert sein Ortsteilfest am 17. August

Der Stuhrer Ortsteil Heiligenrode will am 17. August zeigen, dass er weit mehr zu bieten hat als eine Eisdiele und den Klosterwald. So sind zahlreiche Schauplätze beim Ortsteilfest eingebunden.
01.08.2024, 11:44 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Niklas Golitschek

Die Ortsteilfeste in Stuhr gehen in ihre zweite Hälfte. Als fünfte der acht Stationen lädt Heiligenrode für Sonnabend, 17. August, die Mitbürger dazu ein, den Ort zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde besser kennenzulernen. Zu entdecken gibt es gewiss mehr als „Eisdiele und Wald“, wie gerne spöttisch gesagt wird.

Passend dazu haben sich die Organisatoren einen besonderen Programmpunkt ausgedacht: Zwischen 11 und 17 Uhr bieten die Gästeführer um Alexandre Peruzzo stündlich Gästeführungen durch Klosterwald und Klosterhofplatz; Treffpunkt ist der Vereinsbaum. Mit einer Fahrradtour unter dem Motto „Denkmal drüber nach“ bieten die Stuhrer Gästeführer ab 10 Uhr außerdem eine Route vom Mahnmal an der Obernheider Straße an. Angefahren werden verschiedene Denkmäler, auch ein Stopp auf dem Brinkumer Flohmarkt ist eingeplant.

Das Mühlenfest selbst beginnt um 9 Uhr mit einer Begrüßung durch Stuhrs Bürgermeister Stephan Korte und einem Dorffrühstück auf der Mühlenwiese. „Wir wollen gemütlich zusammen beginnen“, sagt Viola Dahnken, Vorsitzende des Heimatvereins Heiligenrode. An einer langen Tafel wollen die Organisatoren die Besucher zum Austausch animieren. Um Beiträge für das Büfett wird gebeten, zudem soll eigenes Geschirr mitgebracht werden.

Start mit Frühschoppen

Um 10 Uhr beginnt das offizielle Programm. Die veranstaltungserprobte Landjugend lädt zum Frühschoppen, dazu gibt es verschiedene Aktionen für Kinder. Auch die Wassermühle und das Atelier, in dem derzeit Stipendiat Daniel von Bothmer residiert, sind für Besucher geöffnet. Von 14 bis 17 Uhr ist dann am Backhaus Backtag mit Kaffee und Kuchen. Bevor um 19 Uhr die Filmnacht mit mehreren Vorführungen beginnt, können sich Besucher ab 18 Uhr mit Bratwurst und Getränken versorgen.

Besonders freuen sich die Organisatoren, dass zum Ortsteilfest auch der Klosterhofplatz nutzbar sein wird. Von 10 bis 17 Uhr stellen sich die Organisatoren rund um TSV Heiligenrode, Heimatverein, Schützenverein, Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Feuerwehr und andere lokale Organisatoren vor und laden zu Mitmachaktionen ein. Das DRK öffnet außerdem seine Kleiderkammer mit kostenlosen Textilien. „Die Sachen sind es wert, gezeigt zu werden“, frohlockt Elke Krebs vom DRK. Um 14.30 Uhr wird auch die Klosterkirche mit Leben gefüllt, wenn die Lollipops ihre Musik anstimmen. „Das wird ein buntes, spaßvolles Programm“, sagt deren Leiterin Monja Uhde. Außerdem wird der Nachwuchs ein Lied gemeinsam mit dem Chor Chorisma anstimmen und eine ganz besondere Atmosphäre in das Gotteshaus bringen. Der Chor der Kirchengemeinde Heiligenrode gibt anschließend selbst ein Konzert. Von 10 bis 14 Uhr feiert außerdem der Kindergarten zum Jubiläum sein Sommerfest mit dem Kinderchor Kids mit Pfiff.

Wie für die Ortsteilfeste üblich ist auch die Kunstschule Stuhr (Kuss) wieder mit von der Partie und bietet Mitmachaktionen im Bauwagen an. Darüber hinaus soll der Naturlehrpfad besucht werden können.

Organisation als Gewinn

Dahnken zeigt sich mit den Angeboten zum Ortsteilfest in Heiligenrode durchweg zufrieden. „Wir haben ein sehr vielfältiges Programm zusammengestellt“, freut sich die Vorsitzende des Heimatvereins. Alle Vereine hätten bei der Organisation ihren Beitrag geleistet. Ulrich Brauer vom Heimatverein sieht darin auch einen langfristigen Gewinn für den Ort, die vereinsübergreifende Chatgruppe soll bestehen bleiben: „Das ist ein nachhaltiger Effekt und ein super Erfolg aus der Organisation.“

Lesen Sie auch

Bürgermeister Stephan Korte zeigt sich ebenfalls voller Vorfreude auf das Heiligenroder Ortsteilfest. „Ich finde immer spannend, was sich die jeweiligen Teams überlegen“, sagt er. Jede Veranstaltung habe ihren ganz eigenen Charakter, um die Besonderheiten hervorzuheben – und bisher auch eine gute Resonanz erfahren. „Das ist den Organisatoren vor Ort zu verdanken“, betont Korte. Er könne sich gut vorstellen, über den Gemeinderat einen Fördertopf im Haushalt zu verankern, um ähnliche Festivitäten in Zukunft stärker zu unterstützen. Außerdem wird der Bürgermeister zum Ortsteilfest den Scheck für den Pop-up-Platz übergeben.

Info

Auf der Internetseite www.50jahre-gemeindestuhr.de finden Stuhrer Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste
detaillierte Informationen zu den Ortsteilfesten vom März bis September 2024.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)